Autovakzine sind Therapie-Versuch wert

Kommt es immer wieder zu rezidivierenden Infekten, kann die subkutane oder intrakutane Injektion von Autovakzinen eine Alternative sein. Die Vakzinen werden individuell mit Hilfe von Bakterien oder Pilzen des entsprechenden Patienten in einem Speziallabor hergestellt.

Von Sabine Stürmer Veröffentlicht:

Patienten mit rezidivierenden Infektionen könnten von einer Impfserie mit einer individuellen maßgeschneiderten Vakzine profitieren. Die Injektionen mit dem Autovakzin erstrecken sich über 15 Monate und werden als IGEL abgerechnet.

Immer mehr Erreger werden gegen Antibiotika resistent

Die Methode der Autovakzinierung ist über 100 Jahre alt. Das Verfahren könnte nun eine Renaissance erleben, da immer mehr Krankheits-Erreger gegen Antibiotika resistent werden, wie Professor Pramod Shah aus Frankfurt am Main berichtet hat. Die maßgeschneiderten Impfstoffe hätten sich bei rezidivierenden Infektionen des Urogenitaltraktes, der Haut, des Nasen-Rachen-Raumes und der Atemwege bewährt, so der ehemalige Präsident der Paul-Ehrlich-Gesellschaft.

Für das Autovakzin werden krankheitsverursachende Erreger aus Sputum- oder Urinproben vom Patienten gewonnen. Die Bakterien oder Pilze werden dann in einem Speziallabor isoliert, angezüchtet, vermehrt und abgetötet, wie Privatdozent Oliver Nolte aus Nußloch bei einer Veranstaltung des Unternehmens Pohl-Boskamp in Hamburg berichtet hat. Anschließend bekommt der Patient acht Injektionen des Autovakzins: zunächst vier wöchentliche Injektionen, dann zwei Impfungen im monatlichen Abstand und schließlich nach je einem halben Jahr zwei Auffrischungen. Je nach Erreger wird das Autovakzin sub- oder intrakutan gespritzt.

Für die Herstellung wird ein Rezept ausgestellt

Für die Behandlung stellt der behandelnde Arzt ein Rezept für die Herstellung des patientenindividuellen Impfstoffes (UniVaccin®) aus und schickt die Erregerprobe an das medizinisch-mikrobiologische Speziallabor des Unternehmens UniVaccin. Die Herstellung des Autovakzins dauert etwa drei Wochen.

Informationen: www.univaccin.de oder bei der Univaccin GmbH unter Telefon 0 48 21-73 800. Auch Informationsmaterialien für Patienten können dort angefordert werden.

Abrechnung

Herstellung und Lieferung des Autovakzins (UniVaccin®) kosten 316 Euro. Die Leistungen werden als IGEL abgerechnet. Ärzte können dabei für die Beratung die GOÄ-Ziffern 1 oder 3 und für die Untersuchung die Ziffern 5, 6, 7 oder 8 ansetzen. Der Abstrich, der für die mikrobiologische Untersuchung benötigt wird, lässt sich nach Ziffer 298 abrechnen. Die acht Autovakzin-Injektionen lassen sich nach Ziffer 252 oder 375 abrechnen. (stü)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie