Kniegelenksarthrose

Ayurveda statt Standardanalgesie?

Wenn es bei Kniegelenksarthrose um Analgesie geht, sind ayurvedische pflanzliche Präparate ähnlich wirksam wie die Standardarzneien Glucosaminsulfat und Celecoxib.

Veröffentlicht:
Hilft offenbar gegen Arthrose: Ayurvedische Kräuter.

Hilft offenbar gegen Arthrose: Ayurvedische Kräuter.

© Chromorange / imago

PUNE. Einige pflanzliche Präparate der ayurvedischen Heilkunst sind bei Patienten mit Kniegelenksarthrose offenbar ähnlich wirksam wie die Standardpräparate Glucosaminsulfat und Celecoxib.

Hinweise darauf liefert jetzt eine indische randomisierte Doppelblindstudie, in der die Effekte der Päparate auf Schmerzen und Gelenkfunktion miteinander verglichen wurden.

Auffallend und bisher nicht erklärbar ist die deutliche Erhöhung der Transaminasenwerte im Serum bei einigen Patienten.

An der Studie der Rheumatologen um Dr. Arvind Chopra von der Universitätsklinik in Pune nahmen 440 Patienten mit symptomatischer Kniegelenksarthrose teil, die zu Studienbeginn bereits seit mehr als 50 Monaten bestand (Rheumatology 2013; online 30. Januar).

Die Schmerzstärke, gemessen anhand der visuellen Analogskala (VAS), lag bei einem Wert von 6,5, gemessen mit dem WOMAC-Index (Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index, maximal 20) bei etwa 9,4. Der WOMAC-Wert zur Erfassung der Gelenkfunktion (maximal 68) betrug etwa 33.

Jeweils 110 Patienten wurden mit Celecoxib, Glucosaminsulfat, dem standardisiert hergestellten ayurvedischen Extrakt SGC (Mondsamengewächs Guduchi, Ingwer plus Amalakifrucht) oder dem Extrakt SGCG, der zusätzlich Guggul (Weihrauch) enthält, behandelt.

Studie mit Einschränkungen

Alle Studienteilnehmer erhielten die Präparate sechs Monate lang dreimal täglich in Form von jeweils zwei Kapseln, das entsprach bei Glucosamin einer Tagesdosis von zwei Gramm und bei Celecoxib von 200 mg. Primärer Endpunkt der Studie waren die Veränderungen der VAS- und WOMAC-Werte.

Die statistische Auswertung der Daten ergab keinen Unterschied bei der Betrachtung der Schmerz- und Funktionsparameter, wie Chopra und seine Kollegen berichten. Allerdings beendeten 126 Patienten (28,6 Prozent) vorzeitig ihre Studienteilnahme.

Insgesamt zwölf Patienten - fünf aus der SGCG-Gruppe, vier aus der SGC-Gruppe und drei aus der Glucosamingruppe - schieden aufgrund unerwünschter Wirkungen wie Pruritus, Oberbauchbeschwerden, Übelkeit, erhöhter Transaminasewerte und Ulzera der Mundschleimhaut vorzeitig aus.

Bei sieben Patienten der beiden SGC-Gruppen stieg überraschend die Alanin-Aminotransferase im Serum sogar auf mehr als das Dreifache des oberen Normwertes.

Die erhöhten Transaminasewerte bei Therapie mit den Pflanzenextrakten können sich die Rheumatologen nicht erklären.

Sie weisen zudem einschränkend auf den Anteil der Patienten hin, die vorzeitig die Studie beendet hatten, und darauf, dass sie die traditionelle ayurvedische Medizin in dieser Studie nicht unter einem holistischen Blickwinkel angewandt haben. Sie planen diesen Ansatz aber für künftige Studien. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar