Schizophrenie

B-Vitamine lindern die Negativsymptome

Folsäure und Vitamin B12 fördern soziale Aktivitäten bei Schizophreniekranken, zumindest bei Trägern bestimmter Genvarianten.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

BOSTON. Das B-Vitamin Folsäure ist bekanntlich für die Entwicklung des Nervensystems sehr wichtig, ein Mangel gilt aber nicht nur als Risikofaktor für Neuralrohrdefekte, sondern auch für eine Schizophrenie.

So kam es in Ländern mit Hungerepisoden zwei Jahrzehnte später zu einem deutlichen Anstieg der Schizophrenieinzidenz. Bekannt ist auch, dass Personen mit bestimmten Genvarianten, die Enzyme des Folsäure-Stoffwechsels betreffen, ein erhöhtes Schizophrenierisiko haben, berichten Joshua Roffman und Mitarbeiter aus Boston.

Daraus lässt sich die Hoffnung ableiten, dass eine Folsäuretherapie die Symptome bei Schizophrenie etwas lindern könnte, vor allem bei solchen Patienten, die aus genetischen Gründen einen erhöhten Folsäurebedarf haben (JAMA Psychiatry 2013; 70(5): 481-489).

144 Patienten mit Symptomen trotz Antipsychotika

Nachdem bereits kleinere Studien mit Schizophreniepatienten einen Nutzen der Folsäure-Supplementation angedeutet hatten, prüfte das Team um Roffman nun eine Behandlung mit dem B-Vitamin bei 144 Patienten, die stabil auf Antipsychotika eingestellt waren, aber trotzdem noch deutliche Symptome zeigten - sie erreichten über 60 Punkte auf der Positiv- und Negativ-Symptomskala (PANSS).

Die Patienten erhielten über 16 Wochen hinweg entweder zur bisherigen Therapie zusätzlich Placebo oder aber Folsäure (2 mg/d) und Vitamin B12 (400 Mikrogramm/d). B12 wurde unter anderem hinzugenommen, um die Wirkung von Folsäure zu verstärken.

Die Ergebnisse: Insgesamt kam es gemessen mit der "Scale for the Assessment of Negative Symptoms" (SANS, Ausgangswert etwa 34 Punkte) im Vergleich zum Therapiebeginn zu einem signifikanten Rückgang um knapp 0,2 Punkte pro Woche. Im Vergleich zu Placebo war der Unterschied jedoch nicht signifikant.

Wurden jedoch nur Träger von Genvarianten betrachtet, die für den Folsäure-Stoffwechsel relevant sind und mit einem erhöhten Schizophrenierisiko einhergehen, so war der Rückgang beim SANS-Wert mit 0,33 Punkten pro Woche im Vergleich zu Placebo signifikant.

Vorteile bei Varianten vom Gen für Folathydrolase 1

Vor allem Patienten mit der Variante 484TT im Gen für Folathydrolase 1 - das waren etwa die Hälfte der Studienteilnehmer - profitierten von der Therapie.

Bei ihnen hatte der SANS-Wert mit Placebo nach 16 Wochen um etwa 2 Punkte zugenommen, mit der Vitamin-B-Therapie dagegen um etwa 6 Punkte abgenommen.

Folathydrolase ist entscheidend an der Folsäure-Resorption aus dem Darm beteiligt. Die Variante 484TT ermöglicht eine bessere Resorption. Offenbar konnten Patienten mit der sonst vorkommenden Varianten 484TC nicht schnell genug Folsäure aufnehmen, um von der Therapie zu profitieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut