Diabetes

BE-Checkliste hilft beim Eisgenuss

Veröffentlicht:

BERLIN. Für Diabetiker, die Eis essen wollen, gilt, dass eine kleine Kugel Eis, egal ob Schoko oder Frucht, etwa 1,5 BE enthält, meldet diabetes.DE. Eine große Kugel enthalte zirka 2 BE, wobei 1 BE 12 Gramm Kohlenhydraten entspricht.

"Wasser- und Fruchteis zum Beispiel sind besonders tückisch: Der dort enthaltene Zucker gelangt schneller ins Blut als jener in Milchspeiseeis", wird die Diabetes- und Ernährungsberaterin Dr. oek. troph. Astrid Tombek aus Bad Mergentheim zitiert.

Vorsicht sei auch bei Frozen Yoghurt geboten. Der Name lasse zwar auf eine kalorienarme Alternative schließen. In vielen Produkten stecke aber bis zu 20 Prozent Zucker.

Besser sei in diesem Fall die Selfmade-Variante: Magermilch-Joghurt mit frischen Früchten pürieren und anschließend einfrieren.Viele Eissorten sind ja wahre Kalorienbomben, die bei regelmäßigem Verzehr Fettpölsterchen hinterlassen und Übergewicht fördern, welches langfristig zu Diabetes Typ 2 führen kann.

"Anstatt dem schokoüberzogenem Milcheis mit 2,1 BE und 261 kcal ist ein fruchtiges Sorbet für diese Risikokandidaten die bessere Wahl", so Tombek. Denn es beinhaltet nur pro Kugel nur 1,5 BE und ein Drittel der kcal. (eb)

Eine Checkliste mit den beliebtesten Eissorten steht auf www.diabetesde.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag