BMI mit Schwere des Verlaufs bei Atemwegsinfekten assoziiert
Mit steigendem BMI erhöht sich auch das Risiko für einen schweren Verlauf bei COVID-19 oder einer anderen Infektion der Atemwege. Das geht aus einer UK-Biobank-Analyse hervor.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Unter den Atemwegserregern ist aktuell in Deutschland vor allem SARS-CoV-2 aktiv, die 7-Tages-Inzidenz ist zuletzt jedoch gesunken. Wir zeigen die Entwicklung in Grafiken.
Sotatercept (Winrevair®) ist ein Aktivin-Signalweg-Inhibitor zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie. Der Wirkstoff erhält als eine von zwei Substanzen den Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie Orphan Drugs.
Antikörper gegen Virulenzfaktoren von Pseudomonas aeruginosa könnten eine Alternative zu Antibiotika sein. Für seine Forschungsarbeiten in diesem Bereich erhält ein Team des Universitätsklinikums Köln den Galenus-Preis für Grundlagenforschung.
Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>
Helfen Zinksupplemente gegen Erkältungen, schützen sie sogar davor? Eine Forschungsgruppe hat diese Fragen im Auftrag des Cochrane-Netzwerks untersucht.
Kann die Einnahme von Vitamin-D-Tabletten Erkältungen und anderen Atemwegsinfektionen vorbeugen? Einer riesigen Metaanalyse zufolge ist das wohl eher Wunsch als Realität.
Aktuell erhalten viele Patienten bei akuten Atemwegsinfekten noch Antibiotika. Oft aus Angst vor bakteriellen Superinfektionen oder auf Drängen der Patienten. In dieser Podcast Folge erläutert Dr. Wiesenauer sein Vorgehen anhand einer ausgewählten Kasuistik.
Antibiotika Packungen immer zu Ende nehmen? Schluss mit den Mythen! In diesem spannenden Podcast mit Prof. Dr. Dr. André Gessner, erwarten Sie neue Erfahrungen rund um die Antibiotikatherapie – kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge
Viele Patienten erhalten bei Atemwegsinfekten Antibiotika – oft aus Angst vor bakt. Superinfektionen oder auf Drängen der Patienten selbst. Wie sinnvoll ist diese Therapie? Jetzt online fortbilden mit Podcasts sowie Webinar und CME-Fortbildung.
Tumor Treating Fields (TTFields) sind seit mehreren Jahren eine etablierte Behandlungsoption beim neu diagnostizierten Gliom WHO-Grad 4. Seit dem Jahr 2022 ist die TTFields-Therapie auch zur Behandlung des Mesothelioms verfügbar.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novocure GmbH, München
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Bei Mukoviszidose (auch: zystische Fibrose, CF) ist die Normalisierung der CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator)-Funktion ein wichtiges Therapieziel. Schweißchlorid (SwCl) als Surrogatmarker korreliert mit dem klinischen Bild [1].
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Bestimmte eHBA, SMC-B-Karten und Konnektoren müssen bis Jahresende ausgetauscht sein. Anträge sollten Praxen möglichst bald stellen. Die Schwierigkeiten bei medisign werden von Ministerium und gematik beobachtet.
Beim DKOU stand ein aus pädiatrischer Sicht ungewöhnliches Thema auf dem Programm: Kreuzschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Im Interview erläutert Professor Thomas Wirth, woher die steigende Prävalenz stammt.
Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko, aber ohne Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Vorgeschichte, profitieren prognostisch von einer LDL-Cholesterinsenkung mit dem PCSK9-Hemmer Evolocumab, zeigt die beim AHA-Kongress vorgestellte VESALIUS-CV-Studie.
Chronische Obstipation gehört zu den häufigsten körperlichen Symptomen bei Kindern und Jugendlichen. Meist ist sie funktionell bedingt und extrem schambehaftet. Ein Blick in die S2k-Leitlinie, was bei Diagnose und Therapie hilfreich ist.
Der Rücken lügt nicht – aber er wird oft falsch verstanden. Die herkömmliche Diagnostik bei Rückenschmerzen ist völlig unzulänglich, meint Schmerzforscher Hendrik Schmidt. Die Ursachen liegen oft nicht da, wo die Schmerzen sind.
Ab 2026 gelten für Praxis- oder Institutionskarten gesetzlich geregelte Umgangspflichten. Die Weitergabe wird unter Strafandrohung verboten. Wer seine Praxis aufgibt, hat SMC-Karten zu sperren.