BUND: Antibiotika bei Masttieren einschränken

BERLIN (dpa). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert gesetzliche Regelungen, die den Antibiotika-Einsatz in der Tiermast drastisch reduzieren.

Veröffentlicht:

"Tiere erhalten hierzulande dreimal soviel Antibiotika wie die gesamte Bevölkerung», kritisierte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger am Mittwoch.

Die Pläne von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) wie strengere Regeln zu Anwendungsdauer und Dosis in der Tiermast reichten seiner Meinung nach nicht aus.

Erforderlich seien darüber hinaus klare Zielmarken zur Antibiotika-Reduktion wie in Dänemark und den Niederlanden. Der umstrittene Antibiotika-Einsatz bei Masttieren hat nach jüngsten Erkenntnissen ein größeres Ausmaß als bisher angenommen.

Der Verzehr des Fleisches kann dazu führen, dass Medikamente bei kranken Menschen wirkungslos sind. Ursache für den massiven Einsatz von Antibiotika sind nach Einschätzung des BUND jedoch die "inakzeptablen Haltungsbedingungen der Tiere".

Deshalb müssten die Standards in der Tierhaltung deutlich verbessert werden, forderte Weiger mit Blick auf ein bevorstehendes Jubiläum: Seit dem 1. August 2002 ist der Tierschutz offiziell im Grundgesetz verankert.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 26.07.201208:14 Uhr

Demagogie des BUND

Der Fleischverzehr ist in der Regel überhaupt nicht mit einem Antibiotikum-Konsum verbunden. Bekanntlich sind die Antibiotika in weitgehend unveränderter Form nach wenigen Tagen vollständig durch Galle über den Kot oder die Nieren im Urin ausgeschieden, wenn sie nicht ausnahmsweise als Depot nach Injektion im Säugetierkörper länger verweilen und für die Infektabwehr wirksam sein sollen.
Deshalb wird tierärztlich grundsätzlich eine Karenzzeit von mindestens 7 Tagen nach der letzten Antibiotikum-Applikation im begründeten Krankheitsfall verordnet. Milch und Fleisch sind danach antibiotikum-frei. Das beweisen u.a. die regelmäßigen Rückstands-Untersuchungen im Rahmen der staatlichen Fleischhygiene-Überwachung.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene und MIkrobiologie) aus Rostock

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job