Bald 50 Jahre Pille - heute das beliebteste Verhütungsmittel

Veröffentlicht:
Das heutzutage meistgenutzte Verhütungsmittel von jungen Frauen. Die Anti-Baby-Pille. © shutterstock.com

Das heutzutage meistgenutzte Verhütungsmittel von jungen Frauen. Die Anti-Baby-Pille. © shutterstock.com

© shutterstock.com

NEU-ISENBURG (ikr). Vor beinahe einem halben Jahrhundert, und zwar am 18. August 1960 war es soweit: In den USA kam die erste Anti-Baby-Pille auf den Markt. Knapp ein Jahr später, am 14. Juni 1961, kam in der damaligen Bundesrepublik das erste orale Kontrazeptivum in den Handel. Die Pille ist aktuellen Studien zufolge das beliebteste Verhütungsmittel in Deutschland, gefolgt vom Kondom.

Etwa 55 Prozent der 20- bis 44-jährigen Frauen verhüten mit der Pille, und bei den 20- bis 29-Jährigen sind es sogar 72 Prozent, wie die letzte Repräsentativerhebung zum Verhütungsverhalten Erwachsener der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt. Auch bei Jugendlichen ist die Pille beliebt. So geben 87 Prozent der 14- bis 17-jährigen Mädchen an, schon einmal die Pille als Verhütungsmittel genutzt zu haben, wie die aktuelle Studie zur Jugendsexualität der BZgA zeigt.

Allerdings haben junge Mädchen häufiger Probleme, die Pille korrekt anzuwenden. Mehr als die Hälfte der jugendlichen Pillennutzerinnen hat schon einmal vergessen, sie regelmäßig einzunehmen. Um sich sowohl vor einer ungewollten Schwangerschaft als auch vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen zu schützen, wählen deshalb immer mehr Jugendliche eine Doppelstrategie und benutzen Pille und Kondom gleichzeitig. Obwohl sich fast alle Frauen und Männer "sehr gut" und "gut" über Empfängnisverhütungsmethoden informiert fühlen (97 Prozent), wünscht sich ein Viertel der Befragten weitere Informationen. Dem kommt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nach.

Auf www.familienplanung.de stellt die BZgA im Internet Verhütungsinfos für Erwachsene zur Verfügung. Infos für Jugendliche bietet www.loveline.de

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?