Bauchfett im Fokus der Diabetesaktion

HAMBURG (hbr). Bei zuckerkranken Patienten sind akute Stoffwechselentgleisungen als Todesursache eher selten. Die meisten sterben an kardiovaskulären Ereignissen.

Veröffentlicht:

"Diabetes ist von der ersten Minute an eine Gefäßerkrankung", sagt deshalb Professor Curt Diehm vom Klinikum Karlsbad-Langensteinbach. Zuckerkranke Patienten gehören damit zu den kardiovaskulären Hochrisiko-Patienten.

Sie erleiden zum Beispiel häufiger einen Herzinfarkt und sterben auch öfter daran als Nicht-Diabetiker. Die Sterberate nach einem Herzinfarkt, die mit 50 Prozent schon bei Nicht-Diabetikern sehr hoch ist, steigt bei Diabetikern auf 70 bis 75 Prozent. Und 60 Prozent der Patienten, die jedes Jahr neu an die Dialyse müssen, sind zuckerkrank. Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) entwickelt jeder fünfte Typ-2-Diabetiker mit ebenfalls schlechter Prognose: Die Lebenserwartung beträgt dann noch etwa 13 Jahre - so viel wie nach einem Herzinfarkt, so der Gefäßspezialist bei der Veranstaltung "Gesünder unter 7" in Hamburg.

Die von Sanofi-Aventis initiierte Aktion klärt über Diabetes und die Bedeutung des HbA1c-Wertes auf. Die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartner. Die Patienten sollen zum Beispiel wissen, dass ein HbA1c unter sieben Prozent langfristig eine gute Blutzuckerkontrolle und ein verringertes Risiko für diabetische Folgeschäden signalisiert.

Die extreme Häufung von Gefäßproblemen bei Zuckerkranken zeigt aber, dass bei Patienten kardiometabolische Risiken insgesamt gemindert werden sollten. Dazu zählen außer hohen Glukosewerten die abdominale Adipositas, hohe Blutdruck- und erhöhte Lipidwerte - typische Probleme von Typ-2-Diabetikern.

Künftig wird deshalb die "Gesünder-unter-7"-Aktion freitags von der "Aktion Hosenbund" begleitet: Die Besucher sollen ihre dank erfolgreichen Abnehmens zu groß gewordenen Hosen an den Aktionsständen auf Wäscheleinen aufhängen.

Das Symbol soll dazu anregen, diese Risiken in den Griff zu bekommen, so Andrea Klimke-Hübner von Sanofi-Aventis. Denn schon einfache Maßnahmen können erfolgreich sein, wie Dr. Jörg von Hübbenet aus Hamburg berichtet hat. So kann regelmäßige Bewegung den diastolischen Blutdruck senken. Dafür genügt oft schon der tägliche Spaziergang. Je nach Umfang wird zudem der Blutzucker bis zu 17 Stunden lang günstig beeinflusst. Und fettarme, ballaststoffreiche Ernährung mindert das Diabetesrisiko.

Interessierte können sich zum Thema kardiometabolische Risiken jeweils am Aktions-Freitag zwischen 12 und 13 Uhr in der Experten-Sprechstunde beraten lassen.

Nächste Aktion in Wolfsburg

Die nächste Aktion von "Gesünder unter 7" findet am 24. und 25. April in der City-Galerie in Wolfsburg statt. Von 9.30 bis 20 Uhr können Besucher ihr Diabetesrisiko testen, Blutzucker, Blutdruck und Taillenumfang messen und sich beraten lassen.

Weitere Infos gibt es unter: www.gesuender-unter-7.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung