Aufklärung mal anders

Bayerische Onkologen werden zu Podcastern

Mit dem Podcast „Krebsforschung im Gespräch“ wollen Wissenschaftler Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben – auch um Patienten als Forschungspartner zu gewinnen.

Veröffentlicht:

Augsburg/Würzburg. Krebsforscher aus Augsburg und Würzburg machen als Podcaster gemeinsame Sache. Wie aus Pressemeldungen beider bayerischen Universitätskliniken hervorgeht, werden Wissenschaftler aus der Comprehensive Cancer Center Allianz WERA (www.ccc-wera.de) im Podcast „Krebsforschung im Gespräch“ ein halbes Jahr lang Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben und wollen erklären, wie und an welchen Themen sie im Kontext Krebs aktuell forschen. 13 Folgen sind ab 1. April an jedem 1. und 15. des Monats bis in den Oktober geplant.

Moderieren wird die Gespräche Anne Kollikowski, Therapeutin für onkologische Trainings- und Bewegungstherapie am Universitätsklinikum Würzburg. Forschende aus den Onkologischen Spitzenzentren in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg werden der Pressemeldungen zufolge unter anderem über das Immunsystem, die Rolle der Gene, über Bewegung und Komplementärmedizin, über neue Medikamente, das Krebsregister und Biobanken sprechen.

Erster Talk-Gast wird, wie ein Blick auf die Podcast-Website verrät, Professor Dr. Martin Trepel, Direktor der II. Medizinischen Klinik Universitätsklinikum Augsburg sowie Direktor des CCC Augsburg, sein. Der wissenschaftliche Schwerpunkt des gebürtigen Münchners liegt in der Identifikation von Rezeptorproteinen auf der Oberfläche der Zellmembran von Tumorzellen. (mic)

Mehr zum Thema

Onkologie

S3-Leitlinie Psychoonkologie aktualisiert

Schlagworte
Das könnte Sie auch interessieren
Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

© LEO Pharma GmbH

Publikation

VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Onkologie

S3-Leitlinie Psychoonkologie aktualisiert