BUCHTIP

Begleitung von Schmerzpatienten

Veröffentlicht:

Schmerzen, zumal chronische, verändern Menschen nicht selten so stark, daß sie selbst ihren Angehörigen fremd werden. Diese gepeinigten Patienten sind auch für Ärzte eine Herausforderung. Um Kollegen bei der Beratung von Betroffenen und ihrer Familien zu unterstützen, haben die österreichischen Wissenschaftler Dr. Monika Specht-Tomann und Professor Andreas Sandner-Kiesling den Ratgeber "Schmerz" verfaßt.

Die Grazer Psychologin und Psychotherapeutin und der Anästhesist und Intensivmediziner am Landeskrankenhaus Graz gehen das komplexe Thema in klarer, verständlicher Sprache aus interdisziplinärer Sicht an und zeigen vom Verstehen der Ursachen bis zur Linderung von Schmerzen Möglichkeiten auf, damit umzugehen.

Sehr oft, so ihre Erfahrung, trügen unbewältigte Trauer wesentlich dazu bei, daß Schmerz chronifiziere und die Therapie damit immer schwieriger oder ineffizienter werde. Ein großes Anliegen ist es den Kollegen deshalb, "wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Schmerz- und Trauerforschung sowie konkrete Erfahrungen aus der Begleitung von Schmerzpatienten möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen".

Nach dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis" wird die Theorie durch Fallbeispiele aus der Behandlung und Beratung von Schmerzkranken - angefangen von körperlichen Qualen bis hin zu dem Gefühl, ausgegrenzt zu sein - praxisnah beleuchtet. Die Adressen der deutschsprachigen Schmerzgesellschaften im Buchanhang komplettieren die Information. (hsr)

Monika Specht-Tomann, Andreas Sandner-Kiesling: Schmerz - Wie können wir damit umgehen?; Patmos / Walter Verlag Düsseldorf Zürich 2005; 230 Seiten, diverse Fotos und Abbildungen, englische Broschur, 16,00 Euro. ISBN 3-530-40171-4

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!