Leitartikel zu Impfen in der Dritten Welt

Beharrliche Arbeit gegen Rückschläge

Für den Kampf gegen Infektionskrankheiten in Entwicklungsländern war 2012 ein gutes Jahr. Eine verbesserte Versorgung mit Arzneien und Impfstoffen könnte die Situation weiter verbessern.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Polio-Impfung eines Jungen in Nigeria. Die Hoffnung besteht, dass dieses Land bald von der Liste der Endemieregionen gestrichen wird.

Polio-Impfung eines Jungen in Nigeria. Die Hoffnung besteht, dass dieses Land bald von der Liste der Endemieregionen gestrichen wird.

© Oghene / dpa

Von einer "neuen Ära der Hoffnung" sprechen die Aids-Experten. Besonders in Ländern Afrikas haben Präventionskampagnen die Neuinfektionen gebremst. Durch moderne Arzneien sind die Sterberaten unter HIV-Infizierten deutlich zurückgegangen.

Ebenfalls positive Entwicklungen gibt es bei Malaria: Die Sterberaten sinken, und in naher Zukunft ist erstmals ein Impfstoff für kleine Kinder in Risikoregionen in Sicht.

Fortschritte sind zudem bei lebensbedrohlichen Durchfällen, Pneumonien, bakteriellen Meningitiden und Zervixkarzinom in Sicht: Moderne Impfstoffe gegen Rotaviren, Meningokokken, Pneumokokken und HPV werden zunehmend in Entwicklungsländern erschwinglich. Besonders in Afrika ließe sich mit dem Schutz vielen Menschen das Leben retten.

Wesentlichen Anteil an den erfreulichen Entwicklungen haben Public Private Partnerships (PPP), die mit Geld und Know How Therapie- und Präventionsprogramme organisieren ...

Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung