Behutsame ADHS-Therapie im Vorschulalter

Auffällig hyperaktiven Kindern im Vorschulalter will man nicht vorschnell die Diagnose ADHS aufdrücken. Doch vergibt man sich damit vielleicht eine Chance, der Entwicklung bis zum Vollbild des Syndroms entgegen zu wirken.

Von Maria Weiß Veröffentlicht:

Die Diagnose von ADHS im Kindergartenalter birgt immer die Gefahr einer Fehleinschätzung, betonte Professor Marina Danckaerts in Berlin. Die für das Schulalter entwickelten diagnostischen Werkzeuge sind für die 3- bis 5-Jährigen kaum geeignet. Aufmerksamkeitsstörungen lassen sich schwerer fassen und von normalen Entwicklungsstadien abgrenzen.

Allerdings kann eine frühe Intervention ratsam sein, um späteren Problemen in der Schule vorzubeugen. Mit Therapie ergibt sich vor allem auch die Chance, die Beziehung der Eltern zu ihrem Kind frühzeitig positiv zu beeinflussen, sagte Danckaerts auf dem 3. Internationalen Medice-Symposium.

In einigen kontrollierten Studien hat eine psychosoziale Therapie mit Information und Schulung der Eltern das Verhalten der Kinder signifikant gebessert. Jedoch seien die Ergebnisse der Studien in der normalen Praxis meist nicht umzusetzen.

Stimulanzien wie Methylphenidat scheinen auch im Vorschulalter wirksam zu sein. Trotzdem wird international in den meisten Leitlinien von einer medikamentösen Therapie in diesem Alter abgeraten.

In der PATS*-Studie wurden 183 Kinder mit ADHS-Symptomatik im Vorschulalter und erfolgloser Elternschulung über 5 Wochen mit Stimulanzien in verschiedenen Dosierungen behandelt, so die Wissenschaftler aus Leuven in Belgien. In der Verumgruppe hätten sich durchaus positive Effekte im Vergleich zu Placebo ergeben.

Am besten sprachen Kinder ohne weitere Komorbiditäten an. Allerdings traten bei 30 Prozent der Kinder moderate bis schwere Nebenwirkungen auf, die bei 11 Prozent zu Therapieabbrüchen führten.

Falls man sich für eine medikamentöse Therapie entscheidet, müsse aufgrund der geringeren Clearance und höheren Nebenwirkungsrate in dieser Altersgruppe eine sehr vorsichtige Dosistitration erfolgen, empfahl die Expertin.

*Preeschool ADHD Treatment Study

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung