Bei Heuschnupfen besser Finger weg vom Alkohol!

NEU-ISENBURG (otc). Von Heuschnupfen Geplagte sollten ganz besonders in Zeiten starken Pollenfluges auf alkoholische Getränke verzichten. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS) in einer Mitteilung hin.

Veröffentlicht:

Der Grund: Bei der Herstellung von Alkoholika wie Bier, Schnaps und Wein wird während der Gärung von Hefen und Bakterien Histamin gebildet. Das biogene Amin kann die Heuschnupfenbeschwerden verschlimmern.

Im menschlichen Körper agiert Histamin als einer von mehreren Signalstoffen, die im Zuge einer allergischen Reaktion ausgeschüttet werden und allergische Symptome verursachen. Einigen Studien zufolge kann regelmäßiger Weinkonsum sogar das Risiko erhöhen, eine saisonale oder ganzjährige Allergie überhaupt erst zu entwickeln.

Aber nicht nur Alkohol sollten Patienten mit Heuschnupfen tunlichst meiden, auch um stark chlorierte Schwimmbäder sollten sie besser einen Bogen machen.

Denn Chlor könne nicht nur die Augen reizen, sondern auch die Haut und Atemwege von überempfindlichen Menschen angreifen und Husten und auch Luftnot verursachen, erläutert Professor Harald Morr aus Hannover, Vorstandsvorsitzender der DLS.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt