Bei Hodenhochstand wird frühe Operation empfohlen

HAMBURG (KHS). Jungen mit Hodenhochstand sollten möglichst noch vor dem ersten Lebensjahr operiert werden. Auch bei Pendelhoden kann sich ein chirurgischer Eingriff lohnen.

Veröffentlicht:

Lange habe man es bei einem Hodenhochstand für ausreichend gehalten, wenn die Operation vor dem zweiten Lebensjahr erfolgte. Das hat Professor Margit Fisch beim Urologie-Kongreß in Hamburg berichtet. Inzwischen empfehlen Kollegen, vor dem ersten Lebensjahr zu operieren. Dadurch könne eine spätere Unfruchtbarkeit mit höherer Wahrscheinlichkeit vermieden werden, sagte die Urologin aus Hamburg.

Tatsächlich würden viele Jungen mit Hodenhochstand zu spät operiert - manche seien bei dem Eingriff schon sieben Jahre alt. Relativ schlecht seien beim permanenten Hodenhochstand die Erfolge einer Hormonbehandlung mit Analoga von LHRH (luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon): Dadurch senke sich der Hoden meist nicht. Nach Daten einer Innsbrucker Arbeitsgruppe erhöhe eine Hormontherapie aber langfristig die Fertilität.

Auch beim Pendelhoden - so genannt, weil er zeitweise in der Leiste oder im Hodensack liegt - werde nach neueren Daten eine Operation empfohlen, vor allem wenn der Hoden überwiegend in der Leiste liegt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen