Bei Hodenhochstand wird frühe Operation empfohlen

HAMBURG (KHS). Jungen mit Hodenhochstand sollten möglichst noch vor dem ersten Lebensjahr operiert werden. Auch bei Pendelhoden kann sich ein chirurgischer Eingriff lohnen.

Veröffentlicht:

Lange habe man es bei einem Hodenhochstand für ausreichend gehalten, wenn die Operation vor dem zweiten Lebensjahr erfolgte. Das hat Professor Margit Fisch beim Urologie-Kongreß in Hamburg berichtet. Inzwischen empfehlen Kollegen, vor dem ersten Lebensjahr zu operieren. Dadurch könne eine spätere Unfruchtbarkeit mit höherer Wahrscheinlichkeit vermieden werden, sagte die Urologin aus Hamburg.

Tatsächlich würden viele Jungen mit Hodenhochstand zu spät operiert - manche seien bei dem Eingriff schon sieben Jahre alt. Relativ schlecht seien beim permanenten Hodenhochstand die Erfolge einer Hormonbehandlung mit Analoga von LHRH (luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon): Dadurch senke sich der Hoden meist nicht. Nach Daten einer Innsbrucker Arbeitsgruppe erhöhe eine Hormontherapie aber langfristig die Fertilität.

Auch beim Pendelhoden - so genannt, weil er zeitweise in der Leiste oder im Hodensack liegt - werde nach neueren Daten eine Operation empfohlen, vor allem wenn der Hoden überwiegend in der Leiste liegt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen