KOMMENTAR

Bei KHK nicht nur ans Herz denken!

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Das wird schon wieder! Dies dürfte eine häufige Reaktion sein, wenn Patienten nach einem Herzinfarkt depressiv werden. Schließlich ist es allzu verständlich, dass jemand trübsinnig wird, wenn er durch ein solches Ereignis aus seinem bisherigen Leben gerissen wird. Doch es bei einer gut gemeinten Aufmunterung zu belassen, ist in doppelter Hinsicht falsch.

Zum einen sind viele KHK-Patienten schon vor dem Infarkt depressiv: Das Ereignis verstärkt oft nur eine bestehende Depression. Zum anderen ist die Gefahr bei depressiven Patienten dreifach erhöht, an ihrer KHK zu sterben. KHK-Patienten mit einer Depression sollten also dringend antidepressiv behandelt werden, egal, was die Ursache der Depression ist.

Auch bei Herz-Patienten gelingt dies am einfachsten mit modernen Antidepressiva, hat jetzt eine Studie bestätigt. Der Nutzen einer Psychotherapie ließ sich dagegen in dieser Studie nicht belegen. Das muss nicht heißen, dass eine Psychotherapie nichts bringt - in anderen Studien war eine Psychotherapie plus Medikamententherapie am effektivsten.

Mit einer Antidepressiva-Behandlung sind Ärzte jedenfalls auf der sicheren Seite - und können Leben retten. Zwar ist die Datenlage dafür noch dünn, doch zumindest in einer Studie ließ sich die kardial bedingte Sterblichkeit mit einer Antidepressiva-Therapie um 42 Prozent reduzieren. Das sollte Grund genug sein, bei KHK nicht nur ans Herz zu denken.

Lesen Sie dazu auch: KHK-Patienten nützt Therapie gegen Depression

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar