Bei Keloiden ist chirurgische Therapie Ultima Ratio

Wegen des erhöhten Rezidivrisikos sollte eine Exzision von Keloiden erst dann erwogen werden, wenn konservative Maßnahmen nicht erfolgreich sind.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (HD/fk). Keloide sind hartnäckig und Rezidive nach allen Therapiemaßnahmen häufig, besonders auch nach Exzision. Die chirurgische Therapie kann deshalb nur das letzte Mittel sein, so der plastische Chirurg Dr. Ulf Dornseifer aus München.

Bei Keloiden sollten chirurgische Maßnahmen erst erwogen werden, wenn die konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, betonte Dornseifer bei der 22. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie. Er empfiehlt, die Indikation sehr streng zu stellen und die Patienten über das extrem hohe Rezidivrisiko aufzuklären: Trotz Prophylaxe ist seiner Erfahrung nach bei 50 bis 80 Prozent der Patienten mit einem Rezidiv zu rechnen, das dann sogar noch ausgeprägter sein kann als das ursprüngliche Keloid.

Wichtig ist die intraläsionale Exzision - Dornseifer mahnt ausdrücklich eine zurückhaltende Schnittführung an, um das Problem nicht zu verschlimmern. Um Rezidive zu verhindern, sollte außerdem der Wundverschluss spannungsfrei erfolgen. Er rät zu einer sorgfältigen Blutstillung und warnt vor resorbierbaren Fäden: Diese verschwinden im Rahmen einer Entzündungsreaktion, und letztere will man hier nicht haben!

Tritt wieder ein Rezidiv auf, kann der Hautersatz mit einem Transplantat eine Option sein - jedoch können auch im Transplantat wieder Rezidive entstehen, wenn auch verzögert. Um das Rezidivrisiko zu verringern, ist bei der Transplantation unbedingt auf Spannungsfreiheit zu achten.

Die adjuvante Therapie gehört für Dornseifer zwingend zur chirurgischen Therapie dazu. Er injiziert bereits intraoperativ Steroide, um das Rezidivrisiko zu verringern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung