Bei Ovarial-Ca-Rezidiv ist Gemcitabin von Vorteil

Veröffentlicht:

Mehr als 60 Prozent der Patientinnen mit Ovarialkarzinom entwickeln nach der Erstlinienbehandlung ein Rezidiv. Für Frauen mit Platin-sensiblem Tumorrezidiv ist dann die Kombination aus Gemcitabin plus Carboplatin eine neue Therapieoption.

Mit dieser Behandlung wird die progressionsfreie Zeit im Vergleich zur Carboplatin-Monotherapie um drei Monate verlängert, außerdem haben die Patientinnen weniger Schmerzen.

Dies sind die Ergebnisse einer Phase-III-Studie, die Studienleiter Professor Jacobus Pfisterer beim ASCO vorgestellt hat. 356 Patientinnen mit Ovarial-Ca, die nach Operation und einer Platin-haltigen Chemotherapie nach mindestens sechs Monaten ein Rezidiv bekommen hatten, erhielten alle drei Wochen entweder Gemcitabin plus Carboplatin oder Carboplatin als Monotherapie. Primärer Endpunkt war die Zeit bis zur Progression.

Auf die Kombinationstherapie sprachen 47 Prozent der Frauen an, auf die Monotherapie 31 Prozent. Die Zeit bis zur erneuten Progression betrug mit Gemcitabin plus Carboplatin 8,6 Monate und war damit signifikant länger als mit Carboplatin allein (5,8 Monate). Aufgrund der Studie ist Gemcitabin (Gemzar®) des Unternehmens Lilly seit Mai auch zur Therapie bei Ovarial-Ca-Rezidiv in Kombination mit Carboplatin zugelassen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose