Bei Rheumatoider Arthritis auf die Fettsäuren achten!

Reich an Omega-3-Fettsäuren, arm an Arachidonsäure, das ist ein wichtiger Eckpfeiler für eine medizinisch sinnvolle Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis. Auch Allergene in der Nahrung können Probleme machen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Gesunder Genuss für Rheumatiker: Fetter Fisch wie Lachs hat einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren.

Gesunder Genuss für Rheumatiker: Fetter Fisch wie Lachs hat einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren.

© Foto: PhotoDisc

BERLIN. Würden Patienten mit Rheumatoider Arthritis gezielt befragt, dann stelle sich heraus, dass ein Großteil in Eigenregie ernährungstherapeutische Ansätze unterschiedlichster Art verfolge, sagte Dr. Rainer Stange vom Immanuel-Krankenhaus in Berlin-Wannsee. "Die Ernährungstherapie steht für die Patienten weit im Vordergrund, lange vor zum Beispiel alternativmedizinischen Ansätzen", so Stange

Doch nicht alles ist sinnvoll: Stange empfiehlt, vor allem auf die Fettsäuren zu achten, auch weil es hier gute Daten aus prospektiven Studien gebe. Als Faustregel gilt: Der Anteil an Omega-3-Fettsäuren, allen voran die Eicosapentaensäure, sollte hoch sein, der Anteil "ungesunder" Fettsäuren wie gesättigter Fettsäuren, Trans-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren sollte jedoch niedrig liegen.

Mehrmals pro Woche Fisch oder Ergänzungskapseln

Doch wie ist das praktisch zu bewerkstelligen? Bei den Omega-3-Fettsäuren ist die Sache noch relativ einfach: In Frage kommen entweder Nahrungsergänzungskapseln oder mehrmals pro Woche fettreicher Fisch, vor allem Hering, Thunfisch, Makrele und Lachs.

Bei den "ungesunden" Fettsäuren empfiehlt Stange die Arachidonsäure als Steuergröße: "Bei typisch westlicher Diät nehmen Menschen etwa 200 bis 400 Milligramm pro Tag davon auf. Bei mediterraner Diät sind es 20 bis 40. Tatsächlich verbraucht wird vom Körper weniger als ein Milligramm pro Tag." Rotes Fleisch und hier vor allem Schweinefleisch ist besonders reich an Arachidonsäure, dazu alle daraus hergestellten Produkte wie Leberwurst oder Schweinesülze. Hier sind 200mg Arachidonsäure pro 100g Nahrungsmittel durchaus drin. Auch Hühner sind nicht ohne: Sie kommen auf 120mg/100g Fleisch. 60-prozentiger Camembert enthält 34mg/100g, fettreiche Milch immer noch 4mg/100ml.

Was erreicht werden kann, wenn die Ernährung hinsichtlich der Fettsäuren optimiert wird, zeigt eine prospektive Studie, bei der Rheumapatienten entweder mit einer ovolacto-vegetabilen Kost arachidonsäurearm (Zielwert: unter 90mg pro Tag) ernährt wurden oder aber eine westliche Standarddiät bekamen.

Beschwerden verringerten sich um 80 Prozent

Beide Gruppen wurden jeweils erneut aufgeteilt: Die Hälfte der Patienten erhielt zusätzlich 30 mg/kg Omega-3-Fettsäuren, die andere Hälfte jeweils ein Kontrollpräparat.

Der Effekt war eindrucksvoll: Bei optimaler Ernährung, also arachidonsäurearm und reich an Omega-3-Fettsäuren, gaben die Patienten über drei Monate eine rund 80-prozentige Verminderung der globalen Beschwerden an. In allen anderen Studienarmen waren es signifikant weniger, wobei diejenigen, die "Omega-3-Fettsäuren plus westliche Diät" konsumierten, immer noch besser abschnitten als jene, bei denen gar keine Intervention stattfand.

Zusätzlich zum Fettsäuregehalt der Nahrung empfahl Stange auch auf Nahrungsmittelallergene und Pseudoallergene zu achten, die ebenfalls RA-Beschwerden triggern könnten. Hier sei allerdings eine individuelle Herangehensweise gefragt, denn nicht jeder reagiere auf das Gleiche. Im Zweifel könnten, aufbauend auf einer Kartoffel-Reis-Diät, individuell relevante Allergene Schritt für Schritt ausgetestet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren