Bei Schizophrenie bringt PC-Training mehrfach Nutzen

BERLIN (otc). Die kognitiven Fähigkeiten von Schizophrenie-Kranken lassen sich trainieren und so verbessern. Als effektiv erwiesen hat sich dabei ein computergestütztes Training mit der Software X-COG®, die jetzt auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin vorgestellt worden ist.

Veröffentlicht:

Patienten mit Schizophrenie leiden häufig an Störungen in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösen, erinnerte Dr. Alexander Hasmann aus Regensburg bei einem Symposium zum Thema Computer in der Psychiatrie. Diese kognitiven Defizite erschwerten die Bewältigung alltäglicher Aufgaben.

In einer Studie sollte nun geklärt werden, inwieweit sich diese Defizite durch ein kognitives Training am Computer bessern lassen. Dabei seien etwa Übungen, die planvolles Handeln und andauernde Aufmerksamkeit erfordern, zu bewältigen, so Hasmann.

In der Studie mit 40 Teilnehmern erhielten 20 Schizophrenie-Patienten zehn Wochen lang zweimal wöchentlich ein einstündiges kognitives Training. 20 weitere, in einer Kontrollgruppe zusammengefaßte Patienten bekamen keinerlei kognitives Training. Vor Beginn und nach Ende der Studie wurde unter anderem psychopathologische Parameter bewertet.

Sowohl die Lernmenge als auch die Reaktionszeiten seien bei den trainierten Patienten signifikant besser gewesen, so Hasmann. Die trainierten Patienten hätten zudem Probleme schneller und effizienter lösen können. Außerdem besserten sich die Positiv- und Negativsymptome.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei