Bei Schlaganfall muß hoher Blutzucker runter

BERLIN (sko). Bei Schlaganfallpatienten sollte ein erhöhter CO2-Gehalt im Blut schnell gesenkt werden, um die Durchblutung des ischämischen Hirngewebes nicht noch weiter zu beeinträchtigen. Ebenfalls gesenkt werden sollte ein hoher Blutzuckerspiegel, da die sonst entstehende Laktatazidose die Zerstörung der Zellen begünstigt.

Veröffentlicht:

Eigentlich könnte eine Hyperkapnie mit einem CO2-Partialdruck über 40 mmHg bei Patienten mit Schlaganfall von Vorteil sein, da "CO2 der beste Vasodilatator ist, den wir haben", so Professor Karl Einhäupl von der Charité in Berlin. Jedoch sind die Blutgefäße in ischämischen Gebieten schon maximal dilatiert, eine weitere Dilatation ist nicht möglich.

Dies gilt jedoch nicht für die Gefäße in nicht betroffenen Hirnregionen. Werden diese durch das CO2 erweitert, sinkt der Widerstand. Und das Blut fließt von geschädigtem zu gesundem Gewebe, wie Einhäupl bei einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin. Ebenfalls gesenkt werden sollte ein zu hoher Blutzucker, und zwar unter 160 mg/dl. Denn durch die Hyperglykämie kann es im ischämischen Hirngewebe zu einer Laktatazidose kommen.

Dies hätte zur Folge, daß freie Radikale, "um ein vielfaches aggressiver sind als in einem normalen Milieu", wie Einhäupl sagte. Weitere Parameter, die bei Schlaganfallpatienten in der Akutphase viertel- bis halbstündlich kontrolliert werden müssen, sind die Körpertemperatur - sie sollte 37,5 Grand Celsius nicht übersteigen - sowie der Blutdruck, der zwischen 140 und 200 mmHg liegen sollte.

Deshalb liegt für Einhäupl der Nutzen von Stroke Units auf der Hand. Denn diese engmaschigen Kontrollen könne eine Nachtschwester auf der Normalstation, die 37 oder mehr Patienten versorgen muß, nicht leisten.

Mehr zum Thema

Tele-Reha

Pflege nach Schlaganfall: Kann Telemedizin die Reha in der Klinik ersetzen?

TCAR so sicher wie CEA?

Neuer Anlauf fürs Karotisstenting

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Phase-III-Studie

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich