Bei Typ-2-Diabetes reichen meist drei Zuckerprofile zur Insulin-Einstellung

WIESBADEN (hbr). Typ-2-Diabetiker, die mit Tabletten keine guten Glukosewerte mehr erreichen, brauchen Insulin. Die Wahl des Therapieschemas und des Insulins orientiert sich dabei an den Bedürfnissen des Patienten und seinem Blutzucker-Tagesprofil.

Veröffentlicht:

Das Profil zeigt, ob die Therapie vor allem auf den Nüchternwert oder die postprandialen Glukoseanstiege abzielen sollte. Dazu genügen meist zwei bis drei Tagesprofile, so Professor Jochen Seißler aus München. Der Patient misst den Blutzucker vor und nach dem Frühstück, dem Mittag- und dem Abendessen und notiert die Werte in einem Diabetes-Tagebuch. Das bringt er dem Arzt zum nächsten Termin mit.

Nach dem Essen können Blutzuckerwerte explodieren

Dass der Blutzucker auch nach dem Essen erfasst wird, ist unerlässlich. Denn auch wenn Nüchtern- und präprandiale Werte ständig sehr günstig unter 110 mg/dl liegen sollten: Nach dem Essen können sie bis auf das Dreifache explodieren, vor allem im Anschluss an das Frühstück. Wer nie postprandial misst, übersieht das. Hinweise darauf geben HbA1c-Werte, die nicht zu den Nüchternblutzuckerwerten passen.

Wichtig für die Therapiewahl: Einem Patienten darf kein Schema aufgezwungen werden, das seinen Tagesablauf komplett verändert. Vielmehr sollte die Behandlung sich seinem persönlichen Rhythmus möglichst gut anpassen. Ein eher spontaner Patient etwa wird mit der konventionellen Zwei-Spritzen-Mischinsulin-Therapie kaum glücklich: Sie erfordert einen strikten Tagesablauf mit strengen Essenszeiten und -mengen.

Für Patienten, die vor allem hohe Morgenwerte haben, bietet sich eine basal unterstützte orale Therapie an. Das ist die einfachste Variante einer Insulintherapie, so der Diabetologe. Der Insulinstart fällt damit leicht, weil der Patient nur seine orale Therapie um ein Verzögerungsinsulin oder ein langwirksames Analog-Insulin vor dem Schlafengehen ergänzt. Vorher erhält er eine Schulung zum Umgang mit dem Insulinpen.

Um abschreckende Einstiegserlebnisse zu vermeiden, ist die Anfangsdosis so niedrig anzusetzen, dass Hypoglykämien ausgeschlossen sind. "Danach haben Sie wieder Zeit", sagte Seißler beim Internisten-Kongress in Wiesbaden. "Sie können den Patienten nach drei Tagen oder nach einer Woche wieder einbestellen und sein Blutzuckerprofil anschauen." Bei weiter hohen Nüchternwerten wird die Dosis gesteigert. Treten mit einem traditionellen NPH-Basalinsulin nachts Unterzuckerungen auf - es hat nach vier bis sechs Stunden einen Wirkgipfel - dann hilft vielleicht ein analoges Basalinsulin mit flacherem Wirkprofil.

Hohe postprandiale Werte bei guten Nüchternwerten verlangen dagegen ein schnell wirkendes Normal- oder Analog-Insulin zu den Hauptmahlzeiten. Dabei brauchen einige Patienten nur einen einzelnen Bolus zum Frühstück.

Der physiologischen Insulinversorgung nahe kommt aber nur die intensivierte Insulintherapie (ICT), die ein Basal- mit einem schnellen Bo-lusinsulin zu den Mahlzeiten kombiniert. Das gilt vor allem beim Einsatz besonders rasch wirkender Analoginsuline mit ihrem schnellen Insulinpeak nach dem Essen, so Seißler.

Die ICT ist für geschulte Typ-2-Diabetiker meist gut zu bewältigen und bietet Patienten, die mehrere Injektionen am Tag akzeptieren, weitere Vorteile: Durch Ändern der Bolusdosis lässt sie sich gut an körperliche Aktivitäten anpassen. Die Essenzeiten sind flexibel; Mahlzeiten können ausgelassen oder verschoben werden. Das Gewicht entwickelt sich günstiger als bei konventioneller Insulintherapie und schwere Hypoglykämien sind seltener. Und hohe Werte sind per Bolus einfach korrigierbar. Außerdem wird Folgeschäden vorgebeugt: In der Kumamoto-Studie sank mit ICT im Vergleich zur CT das Risiko für Retinopathie, Nephropathie und Neuropathie signifikant jeweils um zwei Drittel.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren