Bei Vergeßlichkeit wollen Patienten vor allem Gewißheit

FRANKFURT AM MAIN (acr). Suchen Patienten aufgrund von Gedächtnisproblemen einen Arzt auf, wollen sie vor allem eines: Gewißheit - oder lieber noch Ausschluß - einer möglichen Demenz-Erkrankung. Liegt eine beginnende Demenz vor, ist viel Beratung nötig.

Veröffentlicht:

Bei Demenz-Verdacht erwarten Patienten von ihren Ärzten aber nicht nur eine Diagnose. Sie wollen auch ausführlich über Therapiemöglichkeiten informiert werden. Das hat die Auswertung von mehr als 6000 Anfragen von Patienten und Angehörigen ergeben, die Mitarbeiter des Alzheimer-Telefones beantwortet haben.

Sabine Jansen von der Alzheimer Gesellschaft Berlin hat diese Analyse bei einer Veranstaltung des Zukunftsforums Demenz, einer Initiative des Unternehmens Merz, in Frankfurt am Main vorgestellt. Jansen hat dabei daran erinnert, daß Patienten besonders für eine verständliche und schrittweise Mitteilung der Diagnose dankbar seien.

"Für mich war die Diagnose eine große Erleichterung, denn ich spürte ja, wie ich mich veränderte und konnte es mir nicht erklären", zitierte Jansen eine 53-jährige Alzheimer-Patientin.

Von einer antidementiven Therapie erhoffen sich Demenz-Patienten Verbesserungen der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie ihrer Alltagskompetenz, betonte Jansen.

Professor Alexander Kurz von der TU München kann dies aufgrund einer Befragung seiner Patienten bestätigen. In ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben sei außer dem Erhalt der Eigenständigkeit der größte Wunsch der Alzheimer-Kranken, so Kurz.

Der Psychiater erinnerte daran, daß die Therapie mit Cholinesterase-Hemmern und Memantine (vom Unternehmen Merz als Axura® angeboten) die Progression der Erkrankung signifikant verlangsamt. Das trage dazu bei, daß die Patienten länger von ihren Angehörigen betreut werden könnten. Zusätzlich seien aber Entlastung und Beratung der betreuenden Angehörigen wichtig, sagte Kurz.

Die Angehörigen erhoffen sich von einer Demenz-Therapie etwa, daß aggressives oder unruhiges Verhalten der Kranken abgeschwächt wird. "Sie wünschen sich eine Erleichterung in der täglichen Pflege", sagte Jansen. Die Angehörigen müßten ja auch finanzielle Fragen und rechtliche Aspekte klären und glitten häufig in soziale Isolation.

Beispiele, wie Angehörige Betreuung und Alltag besser bewältigen können, hat Helga Schneider-Schelte von der Alzheimer Gesellschaft der "Ärzte Zeitung" genannt. Wichtig seien nicht nur Notizzettel für Termine in kurzen und klaren Sätzen, sondern auch Hilfe bei der Orientierung in der Wohnung: Ein Symbol für die Toilette läßt die Kranken auch nachts den Raum leichter finden.

Hilfreich sei es außerdem bei Patienten, die nachts Angst haben, ein Licht leuchten zu lassen. Weiterhin sollten Angehörige sich nicht scheuen, Betreuungsangebote anzunehmen. Erleichterung verschaffe den pflegenden Lebenspartnern auch Information und Schulung, damit sie wissen: "Was gehört zur Krankheit?"

Das Alzheimer-Telefon ist unter der Rufnummer 0 18 03 / 17 10 17 erreichbar. Weitere Informationen gibt es unter www.deutsche-alzheimer.de

Mehr zum Thema

Nachweis von pTau-217

Alzheimer-Diagnostik: Neuer Bluttest offenbar so gut wie Liquortests

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?