Bei müden Krebspatienten sollte der Hb-Wert nicht unter 11 g/dl liegen

BERLIN (gvg). Tumorpatienten mit Fatigue-Syndrom haben nicht selten eine Anämie. Die Bestimmung des Hämoglobinwertes (Hb-Wert) gehört daher zur Basisdiagnostik. Ab einem Wert zwischen 9 und 11 g/dl wird solchen Patienten eine Therapie empfohlen.

Veröffentlicht:

"Durch die Korrektur einer Anämie lassen sich Fatigue-Symptome häufig lindern", sagte Professor Petra Feyer vom Vivantes-Klinikum Berlin-Neukölln. Es gebe klare Indizien dafür, daß Fatigue-Symptome bei Patienten mit einem Hämoglobinwert von über 12 g/dl seltener seien als bei jenen mit niedrigeren Hb-Werten, so Feyer auf dem Deutschen Krebskongreß in Berlin.

Feyer stellte in Berlin die neuen Leitlinien der europäischen Krebsgesellschaft EORTC zur Anämie-Therapie bei Tumorpatienten vor, die demnächst auch als Leitlinie in Deutschland vorliegen sollen.

Danach werde eine Behandlung mit einem Erythropoetin-Präparat bei Patienten empfohlen, bei denen ein Hämoglobinwert zwischen 9 und 11 g/dl vorliegt. Aber: "Nicht jeder Patient mit einem Hb-Wert von 10 g/dl muß behandelt werden", so Feyer. Voraussetzung sind Anämie-typische Symptome. Die Abgeschlagenheit und das Schwächegefühle der Tumor-Fatigue gehören dazu.

Feyer empfiehlt, die Behandlung bis zu einem Hb-Wert von 12 bis 13 g/dl fortzuführen. Ist das erreicht, sollte der Arzt versuchen, den Wert in diesem Bereich zu halten. Der maximale Zugewinn an Lebensqualität ist bei einem Anstieg auf 11 bis 12 g/dl zu erwarten, sagte Feyer auf dem Kongreß.

Die Ärztin wies darauf hin, daß höhere Hb-Werte vermieden werden sollten. Die von einigen Autoren favorisierte Empfehlung eines Ziel-Hämoglobinwertes-Werts zwischen 13 und 14 g/dl teile sie nicht, weil es in diesem Bereich bereits vermehrt zu Thrombosen kommen könne.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick