Bei schwerem Infekt nach Tropenreise fragen!

MÜNCHEN (wst). Wer von einer Reise zurückkehrt und heute mit unklaren Infektsymptomen in die Praxis kommt, könnte vorgestern noch durch den Dschungel getreckt sein. Das Spektrum möglicher Infektursachen ist deshalb groß.

Veröffentlicht:

Hausärzte müssen zwar nicht jede exotische Infektionskrankheit erkennen, aber sie sollten bei schweren Infektionen immer auch an Tropenkrankheiten denken. Und: Sie sollten die Patienten fragen, ob sie in den vergangenen Monaten in exotischen Ländern waren. So sei jedes Fieber bei Rückkehrern aus Malariagebieten bis zum Beweis des Gegenteils als Malaria zu werten und sollte sofort abgeklärt werden, sagte Professor Thomas Löscher vom Tropeninstitut der Uni München.

In der Versorgung Malaria-Kranker hat sich Löscher zufolge in den vergangenen Jahren einiges gebessert: Die Sterberate bei Malaria aufgrund einer zu späten Diagnose und Therapie sei von drei auf ein Prozent gesunken, so der Wissenschaftler auf einer Fortbildungsveranstaltung des Tropeninstituts der Uni München.

Dr. Gerhard Dobler vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr machte auf serologische Kreuzreaktionen zwischen einheimischen und tropischen Viren aufmerksam. So können etwa Infektionen mit den Erregern von FSME, Gelbfieber, Dengue und West-Nil-Fieber mit den verfügbaren Bluttests nicht voneinander abgegrenzt werden. Um Klarheit zu schaffen, bedarf es direkter Virusnachweise oder spezieller Untersuchungsmethoden. Bei begründetem Verdacht auf eine importierte Infektion sollten die Patienten daher zum Facharzt überwiesen werden.

Eine Liste reisemedizinisch fortgebildeter Ärzte, an die Patienten mit Verdacht auf eine Tropenkrankheit überwiesen werden können, bietet das Forum Reisen und Medizin unter www.frm-web.de

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Impfen gegen Vogelgrippe: wann das nötig sein kann

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie