Beim Pleuramesotheliom hilft eine Kombitherapie

BERLIN (awa). Die Kombination von Cisplatin mit Pemetrexed bringt Patienten mit malignem Pleuramesotheliom Vorteile. Damit haben sie ein längeres Gesamtüberleben, bessere Lungenfunktion und Lebensqualität als Patienten, die Cisplatin allein erhalten.

Veröffentlicht:

Für Patienten mit malignem Pleuramesotheliom stehe jetzt eine Kombination von Wirkstoffen zur Verfügung, und zwar Cisplatin plus Pemetrexed, sagte Professor Axel-Rainer Hanauske vom Allgemeinen Krankenhaus St. Georg in Hamburg. Damit lasse sich ein Überlebensvorteil erreichen. Diese Kombination sei der bisher erste und einzige zugelassene Standard für Patienten mit dem meist berufsbedingten Brustfellkrebs, so Hanauske beim Deutschen Krebskongreß.

In einer Zulassungsstudie mit insgesamt 448 Patienten wurde die Kombination Pemetrexed (Alimta®) plus Cisplatin als Ersttherapie im Vergleich zur Cisplatin allein geprüft. Das mittlere Gesamtüberleben lag in der Gruppe mit dem einen Präparat bei 9,3 Monaten, in der Gruppe mit der Kombination dagegen bei 12,1 Monaten. Signifikant mehr Patienten erreichten mit der Kombination eine Remission, und zwar 46 versus 20 Prozent.

Im Verlauf von sechs Zyklen habe die Kombination die Vitalkapazität der Lunge kontinuierlich verbessert. Mit der Monotherapie habe sie sich dagegen verschlechtert, so Hanauske auf einer vom Unternehmen Lilly unterstützten Veranstaltung.

Im Verlauf von 18 Wochen verbesserten sich mit der Kombination zudem Thoraxschmerzen, Atemnot und Husten signifikant mehr als mit Cisplatin allein. Zur Zeit wird die Wirksamkeit von Pemetrexed auch in der Zweittherapie mit der einer optimalen symptomatischen Behandlung (Best Supportive Care) verglichen.

Derzeit gibt es in Westeuropa jährlich 5000 Neuerkrankungen des malignen Pleuramesothelioms, das meist durch Asbest verursacht wird. Die höchste Inzidenz wird allerdings erst 2015 bis 2020 erwartet. Denn dann liegt die Zeit der höchsten Exposition 30 bis 40 Jahre zurück - so lange wie die Latenzzeit bis zum Erkrankungsbeginn dauert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job