Belegt: Jucken ist ansteckend

NEU-ISENBURG (BS). Beobachtet man eine Person, die sich kratzt, verursacht dies Juckreiz beim Betrachter.

Veröffentlicht:

Dieses Phänomen bestätigt eine Studie, in der 25 Probanden verschiedenen Stimuli ausgesetzt wurden: Nach der Applikation von Histamin oder Kochsalzlösung in den Unterarm sahen sie entweder ein Video, in dem sich jemand am Unterarm kratzte, oder sie sahen ein Video, in dem dieselbe Person bewegungslos dasaß.

Elf Probanden litten an atopischer Dermatitis, die anderen hatten keine Hauterkrankung (BJD 2011; 164: 1299 -1303).

Video mit sich kratzenden Personen angesehen

Bei den Atopikern verstärkte das Video mit der sich kratzenden Person den Juckreiz: Selbst wenn sie nur Kochsalzlösung erhalten hatten, erhöhte sich der Juckreiz auf einer visuellen Analogskala von 0,82 auf 2,51. Sie kratzten sich doppelt so lang wie beim Betrachten des neutralen Videos.

Bei den Kontrollpersonen war dieser Effekt nur schwach ausgeprägt. Bei den Dermatitis-Patienten mit Histaminstimulus verdoppelte sich ebenfalls die Kratzzeit, wenn sie statt des neutralen Films die Bildsequenz mit dem kratzenden Menschen betrachteten.

Spiegelneuronen im präfrontalen Kortex könnten eine Rolle spielen

Die Autoren der Studie nennen als Erklärung die Aktivität von Spiegelneuronen im präfrontalen Kortex, die bei dieser Form der Übertragung von Bedeutung sein könnten.

Alternativ wäre ein Nocebo- oder "Pruricebo"-Effekt möglich, bei dem afferente Impulse, die gar nicht mit Juckreiz in Zusammenhang stehen, fehlinterpretiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren