PanCareLIFE

Bessere Lebensqualität für junge Krebs-Überlebende

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Fast 80 Prozent der in Europa an Krebs erkrankten Kinder überleben die Krankheit inzwischen. Doch manche Therapien können zu schweren Spätfolgen führen, heißt es in einer Mitteilung der Uni Münster.

Im Forschungsprojekt PanCareLIFE wollen nun Wissenschaftler aus acht europäischen Ländern fünf Jahre lang gezielt die Ursachen ermitteln, um schwere Spätfolgen künftig besser vermeiden zu können. Hierzu sollen die Daten von etwa 12.000 Krebs-Überlebenden ausgewertet werden.

Das Ziel: Die jungen ehemaligen Krebspatienten sollen die gleiche Lebensqualität und die gleichen Chancen haben wie ihre Altersgenossen. Die Europäische Union stellt dafür rund sechs Millionen Euro bereit. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung