KOMMENTAR

Bessere Prävention durch gezielte Infos

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Eine klare Botschaft, die sich aus den Ergebnissen der Berliner KABaSTI-Studie auch ablesen lässt, ist, bei den Bemühungen um die Verhütung von Infektionen mit HIV oder den Erregern anderer sexuell übertragbarer Erkrankungen viel stärker als bisher die Kampagnen auf die besonders Gefährdeten zuzuschneiden. Das sind vor allen anderen Männer, die Sex mit Männern haben, hauptsächlich Homosexuelle. Etwa 60 Prozent aller HIV-Infektionen in Deutschland kommen bei Männern vor, die Sex mit Männern haben, und 75 Prozent aller Syphilis-Erkrankungen.

Diese Männer müssen vor allem darüber informiert werden, welche Sexualpraktiken besonders gefährlich sind, weil sie eine Infektion mit dem Aids-Erreger begünstigen. Das Robert-Koch-Institut geht zum Beispiel davon aus, dass bisher wahrscheinlich unterschätzt wurde, dass Männer, die nicht beschnitten sind, beim insertiven Analverkehr ein besonders hohes Risiko haben, sich zu infizieren. Auch ist das Risiko bei Männern, die bereits eine Geschlechtskrankheit haben, sich mit HIV zu infizieren, deutlich erhöht. Ihnen hilft vielleicht sogar eine Therapie gegen HIV, weil sie möglicherweise auch vor anderen Geschlechtskrankheiten schützt.

Es reicht nicht aus, mit Anzeigen wie jenen, auf denen Kondom-geschützte Gurken abgebildet werden, für den Gebrauch des Verhütungsmittels zu werben. Es müssen gezielt jene informiert werden, die besonders gefährdet sind.

Lesen Sie dazu auch: Schutz vor Genitalinfektionen - das könnte HIV-Therapie bewirken

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie