Vitamin-K-Antagonisten

Bessere Qualität durch Genotyp-gesteuerte Dosierung?

Veröffentlicht:

DALLAS. Polymorphismen in zwei Genen (CYP2C9 und VKORC1) tragen zur individuellen Sensitivität gegenüber Vitamin-K-Antagonisten (VKA) bei.

Dennoch scheint eine Genotyp-gesteuerte Dosierung von VKA die Qualität der Gerinnungshemmung kaum zu verbessern.

Zwei beim AHA-Kongress präsentierte Studien mit Warfarin kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

In einer Studie konnte durch eine am Genotyp orientierte Dosierung die Zeit, in der die INR-Werte im therapeutischen Bereich lagen, verbessert werden, in der anderen Studie jedoch nicht.

Eine dritte Studie mit Phenprocoumon (nicht bei AHA-Kongress vorgestellt) zeigte ebenfalls keine Verbesserung (NEJM 2013, online 19. November) . (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung