Vitamin-K-Antagonisten

Bessere Qualität durch Genotyp-gesteuerte Dosierung?

Veröffentlicht:

DALLAS. Polymorphismen in zwei Genen (CYP2C9 und VKORC1) tragen zur individuellen Sensitivität gegenüber Vitamin-K-Antagonisten (VKA) bei.

Dennoch scheint eine Genotyp-gesteuerte Dosierung von VKA die Qualität der Gerinnungshemmung kaum zu verbessern.

Zwei beim AHA-Kongress präsentierte Studien mit Warfarin kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

In einer Studie konnte durch eine am Genotyp orientierte Dosierung die Zeit, in der die INR-Werte im therapeutischen Bereich lagen, verbessert werden, in der anderen Studie jedoch nicht.

Eine dritte Studie mit Phenprocoumon (nicht bei AHA-Kongress vorgestellt) zeigte ebenfalls keine Verbesserung (NEJM 2013, online 19. November) . (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar