Gefährlich

Beta-Laktam-Resistenz als Reisemitbringsel

Beta-Laktam-Antibiotika drohen durch das Einschleppen von Enterobakterien, die Träger der Extended-Spectrum-Betalaktamase (ESBL) sind, ihre Wirkung zu verlieren.

Von Jan Groh Veröffentlicht:
Nach der Rückkehr von einer Fernreise bleiben ESBL-Keime oft noch monatelang im Darm nachweisbar.

Nach der Rückkehr von einer Fernreise bleiben ESBL-Keime oft noch monatelang im Darm nachweisbar.

© CDC / James Gathany

BERLIN. Experten der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) haben vor dem Import von Beta-Laktam-Resistenzen durch Fernreisende gewarnt.

Verantwortlich für dieses Risiko seien Enterobakterien, die Träger der Extended-Spectrum-Betalaktamase (ESBL) sind. ESBL könne praktisch sämtliche Beta-Laktam-Antibiotika wie Penicilline und Cephalosporine abbauen.

Damit drohten die entsprechenden Antibiotika ihre Wirkung zu verlieren. Beta-Laktam-Antibiotika seien in Europa von erheblicher Bedeutung, unter anderem zur Behandlung von Escherichia coli-(E. coli)-Infektionen.

Speziell Fernreisen in Regionen mit hohen Zahlen von ESBL-Trägern seien risikobehaftet, berichtete Professor Andreas Stallmach vom Universitätsklinikum Jena.

Zu diesen zählten Südostasien mit 1,1 Milliarden ESBL-Trägern, gefolgt von den westpazifischen Staaten, dem vorderen Orient und Afrika mit zusammen 110 Millionen Betroffenen. In Amerika und Europa lebten rund 35 Millionen Träger von Bakterien mit ESBL-Resistenzgen.

Hohe Durchseuchung in Südostasien

Als Ursache der hohen Durchseuchung in Südostasien würden ungenügender Zugang zu sauberem Trinkwasser und verbreitete Armut in Kombination mit einer hohen Bevölkerungsdichte vermutet.

Unter derartigen Bedingungen fänden ESBL-Resistenzgene besonders gute Möglichkeiten vor, sich über fäkal-orale Infektionswege zu verbreiten.

Fernreisende könnten insbesondere unter hygienisch eingeschränkten Bedingungen ("Rucksacktourismus") von ESBL-Keimen kolonisiert werden. Durchfallerkrankungen und die Einnahme von Antibiotika erhöhten das Risiko für die Kolonisierung auf bis zu 85 Prozent.

Nach der Rückkehr blieben die ESBL-Keime teilweise noch monatelang im Darm nachweisbar und könnten eine Gefahr für Kranke oder immungeschwächte Personen darstellen.

Inzwischen mehrten sich Studien, die die einschlägigen Veränderungen des Mikrobioms unter anderem auf Fernreisen beschrieben.

Tagtägliche Veränderung des Mikrobioms

 Stallmach hob dabei besonders eine Untersuchung aus dem Jahr 2014 hervor, die anhand von mehr als 10.000 Analysen die tagtäglichen Veränderungen des Mikrobioms zweier Probanden über den Verlauf eines Jahres beschrieben habe (Genome Biology 2014; 15: R89).

Zwar hätte die Studie einerseits eine hohe und langfristige Stabilität des Mikrobioms nachgewiesen, ebenso jedoch auch die deutlichen Veränderungen, die mit einem Wechsel der Lebensgewohnheiten verbunden gewesen seien.

So habe die Fernreise eines der beiden Teilnehmer in ein weniger entwickeltes Land in seinem Mikrobiom unmittelbar zu einer Verschiebung des Verhältnisses von Bacteroides- zu Firmicutes-Spezies geführt. Nach der Rückkehr habe sich das Verhältnis wieder zum Ausgangszustand zurück entwickelt.

Ganz allgemein stellen der Darm und sein Mikrobiom ein zentrales Interaktionszentrum mit der Umwelt dar. 23.000 menschliche Gene begegnen dort 5 bis 8 Millionen mikrobiellen.

Das Mikrobiom beeinflusst neben Darm- und Lebererkrankungen nachweislich auch Adipositas, Diabetes mellitus, Malignome, Alzheimer und Parkinson. Tatsachen, die weitere Forschung auf diesem Gebiet unverzichtbar erscheinen lassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf