Betriebsärzte raten zu einem Pandemieplan

Veröffentlicht:

KARLSRUHE (eb). Betriebsärzte raten zur Pandemie-Vorsorge. Im schlimmsten Fall könne es zu einem Ausfall von bis zu 50 Prozent der Beschäftigten kommen, so die Warnung der Experten.

Bei einer Tagung zum Thema "Betriebliche Pandemieplanung" in Saarbrücken empfahl der Präsident des Verbands deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW), Dr. Wolfgang Panter, den Betrieben, einen Notfallplan zu erstellen, regelmäßig Übungen zu machen und einen Pandemiekoordinatoren sowie ein Krisenmanagement-Team zu bestimmen.

"In diesem Team sollte unbedingt auch ein Betriebsarzt integriert sein", rät Panter. Der Verband biete Arbeitgebern zudem eine kostenlose Pandemie-Checkliste und umfangreiches Informationsmaterial an.

Die Checkliste steht auf der Internetseite des VDBW unter http://www.vdbw.de/de/grippe_pandemie/index.php zum Download bereit

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose