Forscher aus Erfurt

Betsch erhält Forschungspreis für Arbeit an COSMO-Studie

Wie beeinflusst menschliches Verhalten die Ausbreitung von Corona? Dies wurde in der COSMO-Studie untersucht. Die Psychologin Cornelia Betsch und ihr Team wurden nun für ihre Arbeit ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Die Erfurter Psychologin Professor Cornelia Betsch und ihr Team wurden mit dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet.

Die Erfurter Psychologin Professor Cornelia Betsch und ihr Team wurden mit dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet.

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Erfurt. Für das Projekt „Infektionsschutzverhalten verstehen und verändern“ sind die Erfurter Psychologin Professor Cornelia Betsch und ihr Team mit dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet worden. Betsch erhielt den mit 12 .500 Euro dotierten Preis zusammen mit fünf weiteren an der Studie beteiligten Wissenschaftlern in der Kategorie Angewandte Forschung, wie das Thüringer Wissenschaftsministerium am Mittwochmitteilte.

Das Team um Betsch ging der Frage nach, welche Rolle menschliches Verhalten bei der Ausbreitung von Infektionskrankheiten spielt. Für die sogenannte COSMO-Studie (COVID-19 Snapshot Monitoring) fragten sie und ihr Team seit März 2020 nach den Corona-Befindlichkeiten in Deutschland. Das Projekt habe sich in Politik und Medien schnell zu einer wichtigen Referenz entwickelt, um gesellschaftliche Diskussionen und politische Entscheidungen zu unterstützen, hieß es zur Begründung.

Weiterer Preis für KI-Projekt

Ein weiterer mit 12 .500 Euro dotierter Preis in der gleichen Kategorie ging an das Team um Sebastian Böcker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Projekt „Künstliche Intelligenz für die Identifikation kleiner Moleküle“. In der Kategorie Grundlagenforschung erhielten Thomas Hannappel und sein Team ein Preisgeld in Höhe von 25 .000 Euro. Sie forschen an der TU Ilmenau undwurden für das Projekt „Entwicklung der kritischen Grenzfläche zwischen III-V-Halbleitern und Silizium für die effiziente Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff“ ausgezeichnet.

Der Thüringer Forschungspreis wird seit 1995 jährlich vergeben. Mit ihm sollen „wissenschaftliche Spitzenleistungen der Thüringer Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen“ gewürdigt werden. Eine Jury, besetzt aus Wissenschaftlern aus ganz Deutschland, entscheidet über die Vergabe des Preises. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus