Immunsystem

Bietet Propionsäure einen neuen Ansatz bei Multipler Sklerose?

In Stuhlproben und im Serum von Patienten mit Multipler Sklerose fällt ein Mangel von Propionsäure auf. Die Patienten könnten davon profitieren, wenn sie die kurzkettige Fettsäure als Supplement bekommen.

Veröffentlicht:
Mikrobiom – die Besiedlung des Darms ist wohl auch bei Multipler Sklerose von Bedeutung.

Mikrobiom – die Besiedlung des Darms ist wohl auch bei Multipler Sklerose von Bedeutung.

© Alex / stock.adobe.com

Bochum. Könnte die kurzkettige Fettsäure Propionsäure als Adjuvanz in der Behandlung bei Multipler Sklerose (MS) von Bedeutung werden? Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Professor Aiden Haghikia, Ruhr-Universität Bochum (RUB), will das aufgrund eigener Forschungsergebnisse nicht ausschließen.

Nach ihren Arbeiten beeinflusst Propionsäure die Darm-vermittelte Immunregulation bei MS-Patienten (Cell 2020; DOI: 10.1016/j.cell.2020.02.035). Erste Kernspin-Untersuchungen im Verlauf wiesen darauf hin, dass Propionsäure als Supplement möglicherweise den Gehirnschwund als Zeichen eines Nervenzell-Untergangs mindern, die Schubrate senken und das Risiko einer Behinderungszunahme reduzieren kann, teilt die RUB zur Veröffentlichung der Studie mit.

Darmkeime nehmen Einfluss auf das Gehirn

Im Darm findet bekannterweise die Interaktion zwischen der Nahrung, den dortigen Bakterien, deren Stoffwechselprodukten und dem Immunsystem in der Darmwand statt, erinnert die RUB in ihrer Mitteilung. „So können die Darmbakterien direkt und indirekt Einfluss auf anatomisch entfernte Strukturen wie das Gehirn nehmen“, wird Haghikia zitiert.

In der jetzt veröffentlichten Studie konnten die Wissenschaftler die vormals in der Zellkulturschale und im experimentellen Modell gezeigten Ergebnisse auf MS-Patienten übertragen: Kurzkettige Fettsäuren wie die Propionsäure oder deren Salz Propionat führten zur vermehrten Entstehung und gesteigerten Funktion von regulatorischen Zellen des Immunsystems.

„Diese Zellen beenden überschießende Entzündungsreaktionen und reduzieren im Kontext von Autoimmun-Erkrankungen wie der MS auto-immune Zellen“, erläutert Professor Ralf Gold, Direktor der Neurologie im St. Josef Hospital Bochum, in der Mitteilung der RUB.

Veränderte Mikrobiom-Zusammensetzung

In ihrer Arbeit konnten die Forscher nachweisen, dass die Mikrobiom-Zusammensetzung bei MS-Betroffenen verändert ist, wie die RUB berichtet. Darüber hinaus konnten sie erstmals einen Mangel von Propionsäure im Stuhl und Serum von MS-Patienten zeigen, die in der frühesten Phase der Erkrankung am stärksten ausgeprägt war. Dieser Nachweis gelang in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum Berlin und den Ernährungswissenschaften der Universität Halle-Wittenberg.

In einer Kooperation mit Wissenschaftlern der Bar-Ilan University in Israel, die ein Darm-Modell zur funktionellen Analyse des Mikrobioms entwickelt hatten, zeigte sich, dass die Veränderung der Funktion der Bakterien im Darm als Folge der Propionat-Gabe die entscheidende Rolle bei der Entstehung von neuen regulatorischen Zellen spielt, resümiert die RUB in ihrer Mitteilung.

Zur gesteigerten Funktion dieser Zellen trage deren verbesserte Energieverwertung durch eine veränderte Funktion der Mitochondrien bei, was das Forschungsteam in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie an der Medizinischen Fakultät der RUB nachweisen konnte.

Weitere innovative diätetische Maßnahmen?

Die kurzkettigen Fettsäuren stellen nur einen Bruchteil der Stoffwechselprodukte von Darmbakterien dar, die durch die bakterielle Einwirkung aus der Nahrung entstehen.

„Die weitere Erforschung dieses weitestgehend unbekannten Organs und die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden es erlauben, in Zukunft weitere innovative diätetische Maßnahmen zu den bekannten Therapeutika zu entwickeln“, so Haghikia in der Mitteilung der RUB. (eb)

Mehr zum Thema

Risikopatienten aufspüren

Bei Multipler Sklerose frühzeitig auf isolierte kognitive Defizite screenen

Das könnte Sie auch interessieren
Isolierte kognitive Defizite lassen sich bei Personen mit multipler Sklerose sehr häufig nachweisen, sie sind als Hinweiszeichen zu deuten, dass im Krankheitsverlauf mit weiteren kognitiven Einbußen zu rechnen ist, so das Resümee der Forschenden. Sie befürworten, MS-Patientinnen und -Patienten möglichst früh auf kognitive Defizite hin zu screenen.

© comotion_design / Getty Images / iStock

Risikopatienten aufspüren

Bei Multipler Sklerose frühzeitig auf isolierte kognitive Defizite screenen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert