EU-Forschungsinitiative

"Big Data" zu Leukämie

Veröffentlicht:

DUISBURG / ESSEN. Im Mittelpunkt der neuen Forschungsinitiative HARMONY stehen effizientere Leukämie-Therapien durch die anonymisierte Auswertung von Forschungsergebnissen ("Big Data").

Für die beteiligten Forscher der Universität Duisburg-Essen (UDE) an der Kinderklinik III am Uniklinikum Essen steht die Akute Myeloische Leukämie (AML) im Fokus, teilt die UDE mit. Die Europäische Union fördert HARMONY mit insgesamt 20 Millionen Euro. AML ist nicht gleich AML.

Bestimmte Patienten haben eine deutlich bessere Prognose als andere. "Wir erwarten neue Ansätze für innovative Behandlungsmöglichkeiten in sehr seltenen Untergruppen durch den nun erstmals möglichen umfassenden Vergleich von Daten über AML – sowohl bei Kindern und Jugendlichen, als auch bei Erwachsenen", wird Professor Dirk Reinhardt, Direktor der Kinderklinik III am UK Essen, in der Mitteilung zitiert.

Zugleich können Informationen über die erfolgreiche Behandlung der AML bei Kindern und Jugendlichen weitere Fortschritte bei Erwachsenen unterstützen, heißt es in der Mitteilung.

Unter Beteiligung der nationalen Studiengruppe (AML-BFM), geleitet von Reinhardt, wird das Konsortium hierzu anonymisierte biologische und klinische Daten von Leukämien und anderen bösartigen Bluterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zusammentragen.

Ziel ist es, gemeinsam neue Erkenntnisse über die Entstehung, die Prognose und die Behandlung zu gewinnen. An der HARMONY-Initiative beteiligen sich sowohl öffentliche als auch private Forschungseinrichtungen sowie verschiedene Pharmaunternehmen.

Geleitet wird die Initiative durch die European Hematology Association mit Sitz im niederländischen Den Haag. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?