Teenager und Corona

BioNTech-Studie bei Jugendlichen: 100 Prozent Wirksamkeit gegen COVID-19

Neue Comirnaty®-Daten belegen: Bei 12- bis 15-Jährigen gibt es keine weiteren Sicherheitsbedenken, und die hohe Wirksamkeit bestätigt sich.

Veröffentlicht:
Die BioNTech/Pfizer-Vakzine gegen COVID-19 hat nach Studiendaten ein tolerierbares Nebenwirkungsprofil.

Die BioNTech/Pfizer-Vakzine gegen COVID-19 hat nach Studiendaten ein tolerierbares Nebenwirkungsprofil.

© No-Te / stock.adobe.com

New York/Mainz. Eine neue Auswertung von Daten der Phase-3-Studie zu Comirnaty® bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren brachte erfreuliche Ergebnisse, berichtet der Hersteller BioNTech. Erste Ergebnisse der im November 2020 gestarteten und weiter andauernden Studie waren für die Notfallzulassung der Vakzine im Mai bei der EU-Arzneibehörde EMA genutzt worden. Jetzt liegen Ergebnisse aus der Zeit bis September 2021 vor. Danach konnten in der Nachbeobachtungszeit von mindestens sechs Monaten nach der zweiten Impfdosis keine ernsthaften Sicherheitsbedenken festgestellt werden.

Die aktuelle Analyse zur Wirksamkeit der Vakzine bei 2228 Kindern und Jugendlichen mit oder ohne Hinweis auf eine vorherige SARS-CoV-2-Infektion bestätigen zudem den starken Schutz vor COVID-19. Von 30 bestätigten symptomatischen COVID-19-Fällen in der Studie waren 30 Fälle in der Placebogruppe; es wurde kein COVID-19-Fall in der Gruppe mit dem Impfstoff von Pfizer/BioNTech festgestellt. Dies entspricht einer relativen Reduktion des COVID-19-Risikos von 100 Prozent, berichtet BioNTech.

Die Wirksamkeit war dabei unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Ethnizität, Übergewicht sowie Begleiterkrankungen. Pfizer und BioNTech planen, die Daten zur Veröffentlichung bei einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift einzureichen. (eis)

Quelle: Mitteilung von BioNTech.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten