Biologische Herzklappe - getackert, nicht genäht

BRAUNSCHWEIG (eb). Ein neuartiges biologisches Herzklappensystem ist erstmals einem 71-Jährigen eingesetzt worden. Die Herzklappe wird dabei getackert statt genäht.

Veröffentlicht:

Entwickelt hat das neue biologische Herzklappensystem "Arbor Trilogy Aortic Valve System" Privatdozent Wolfgang Harringer vom Klinikum Braunschweig zusammen mit zwei Deutschen Universitätskliniken und einem US-Unternehmen.

Bei dem neuen Verfahren wird die Herzklappe statt mit Nähten mit kleinen Klammern befestigt, wie das Klinikum mitgeteilt hat. Die kritische Op-Dauer am stillgelegten Herzen kann um die Hälfte auf eine Viertelstunde reduziert werden. Der Eingriff ist damit schonender.

In einer Studie soll nun die Sicherheit für die Patienten bewertet werden. Die Arbor-Aortenklappe könnte einer natürlichen Aortenklappe im Bewegungsablauf und in ihrer Leistung näher kommen und diese besser ersetzen als derzeit verfügbare biologische Herzklappen, heißt es in der Pressemitteilung. Labor- und Tierversuche hätten belegt, dass der Blutfluss durch die Klappe mindestens so gut sei, wie bei zugelassenen Klappen. Aufgrund der neuen Klappen-Konstruktion könnte der Blutfluss möglicherweise sogar verbessert werden.

Der Hauptunterschied besteht im Aufbau des Klappenringes. Bisher verwendete Klappen haben einen einteiligen Ring, in dem das Gewebe in Form dreier Klappensegel fixiert ist. Die neue Klappe hat drei separate Stützstrukturen, durch die sich die Klappensegel unabhängig voneinander bewegen, was zu verminderter Beanspruchung führt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Latenter Autoimmundiabetes

Auch später Typ-1-Diabetes trübt die Prognose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?