Abivax SA

Biotech-Start-up will CED-Kandidaten nach guten Ergebnissen in Phase-III bringen

Mit positiven Phase-IIb-Ergebnissen wartet das börsennotierte Biotechunternehmen Abivax für seinen Colitis-Ulcerosa-Kandidaten ABX464 auf. Für die Phase-III-Studien wird jetzt ein Partner gesucht.

Veröffentlicht:
Endoskopischer Befund: Darm mit Colitis ulcerosa. Mit einem neuen, oral verabreichten Wirkstoff soll bei Patienten die Entzündung deutlich zurückgehen, hat jetzt eine Phase-IIb-Studie ergeben.

Endoskopischer Befund: Darm mit Colitis ulcerosa. Mit einem neuen, oral verabreichten Wirkstoff soll bei Patienten die Entzündung deutlich zurückgehen, hat jetzt eine Phase-IIb-Studie ergeben.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Paris. Zum Börsenschluss am Montagabend hat das Biotech-Start-up-Unternehmen Abivax positive Ergebnisse von Phase-IIb-Studien zu seinem Wirkstoff ABX464 zur Behandlung bei Colitis Ulcerosa bekannt gegeben. Demnach wurden 254 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa (CU) in dieser Studie mit ABX464 behandelt.

Die Ergebnisse, unter Einbeziehung der primären und wichtigsten sekundären Endpunkte, hätten eine signifikante klinische Wirksamkeit sowie ein gutes Sicherheitsprofil von ABX464 nach achtwöchiger Induktionsbehandlung in der gesamten Patientenpopulation bestätigt.

Erste Daten zur Langzeittherapie deuteten zudem auf eine zunehmend verbesserte und anhaltende klinische und endoskopische Wirksamkeit hin. 97,7 Prozent aller Patienten, die die Phase-2b-Induktionsstudie abgeschlossen hatten, wurden in die anschließende zweijährige offene Erhaltungsstudie aufgenommen, unabhängig von der Behandlungsgruppe oder dem Behandlungsergebnis nach Ablauf der Induktionsstudie.

Wirkstoff soll entzündungshemmende mRNA hochregulieren

Unter ABX464 sei ebenfalls ein rasches Einsetzen der Wirksamkeit bei zuvor mit Biologika und/oder JAK-Inhibitoren behandelten Patienten beobachtet worden. 254 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa seien in die Studie eingeschlossen worden. 50 Prozent dieser Patienten hätten zuvor unzureichend angesprochen, beziehungsweise nicht mehr angesprochen oder mit Unverträglichkeiten bei Behandlungen reagiert.

ABX464 ist ein oral verabreichtes, niedermolekulares Molekül mit einem innovativen Wirkmechanismus. Den Angaben zufolge basiert er auf der Hochregulierung einer einzelnen microRNA (miR-124) mit entzündungshemmenden Eigenschaften.

„Auf Grundlage dieser Daten treiben wir nun schnellstmöglich unsere Phase-III-Planung zur Behandlung von Colitis ulcerosa sowie die Phase-IIb/III in der Indikation Morbus Crohn voran, um ABX464 den vielen Patienten zugänglich zu machen, die an entzündlichen Darmerkrankungen leiden“, wird Abivax-CEO Professor Hartmut J. Ehrlich in einer Mitteilung des Unternehmens zitiert. Der Markteintritt wird laut Mitteilung für das Jahr 2025 angestrebt.

Potenzial für einen großen Blockbuster

Ehrlich hatte nach Bekanntgabe der Finanzzahlen 2020 von Abivax Ende März angekündigt, das Unternehmen werde für den Fall eines erfolgreichen Ausgangs der Studien einen Partner für die Phase-III-Studien und bei Zulassung für die spätere Vermarktung des Wirkstoffs suchen. Dafür komme sowohl eine Lizenzierung des Wirkstoffs als auch die komplette Unternehmensübernahme in Betracht, hatte er im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ gesagt. Nach Angaben des Unternehmens reichen die liquiden Mittel des börsennotierten Unternehmens noch bis zum 4. Quartal dieses Jahres.

Das Marktpotenzial für den neuen Wirkstoff ist erheblich. Laut Abivax wurden 2020 in den großen Industrieländern (G7-Staaten) 3,5 Millionen Fälle von Colitis ulcerosa diagnostiziert. Basierend auf den Pharmaumsätzen für 2020 für diese Indikation CU liege das jährliche Umsatzvolumen für ABX464 bei 6,2 Milliarden US-Dollar (knapp 5,1 Milliarden Euro).

Für chronisch entzündliche Darmerkrankungen insgesamt, inklusive Morbus Crohn, lagen die Umsätze im Jahr 2020 etwa bei 17,7 Milliarden US-Dollar und werden den Angaben zufolge im Jahr 2025 voraussichtlich auf 24,4 Milliarden US-Dollar steigen. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?