Kommentar zum Krebsplan

Bitte keine Nacht- und Nebelaktion

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Das Thema Krebs ist zu wichtig, als dass Prävention und Versorgung kleingeredet werden. Vom Nationalen Krebsplan hatte man jahrelang nichts gehört. Man wusste nur, dass an ihm gearbeitet wird.

Im Februar hatte die Koalition großspurig angekündigt, dass nun die Krebsprävention gestärkt und ein verpflichtendes Krebsregister aufgebaut werden sollen. Danach verschwand der Krebsplan wieder in der Versenkung.

Und jetzt: Bereits im August soll es einen Kabinettsbeschluss geben. Jedoch nur zu zwei Bereichen des Krebsplans, nämlich zur Früherkennung und zur Einführung flächendeckender klinischer Krebsregister. Die Referentenentwürfe sind für den Sommer angekündigt.

In der Sache ist das gut und richtig. Zu kritisieren ist jedoch, dass die Koalition das Thema nach dem inzwischen bekannten Muster angeht. Wichtige Diskussionen werden zu lange abseits der Öffentlichkeit geführt.

Dann bekommt sie ganz überraschend ein Ergebnis vorgeführt. Wie sich die Gesellschaft auf die erwartete Zunahme von Krebserkrankungen einstellen soll, ist eine wichtige Diskussion

Bleibt zu hoffen, dass der Krebsplan jetzt die Öffentlichkeit erfährt, die er verdient.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Ab 2020: Jeder Krebspatient ab ins Onkologie-Zentrum!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care