Ab 2020: Jeder Krebspatient ab ins Onkologie-Zentrum!

Die Deutsche Krebshilfe steckt sich selbst hohe Ziele: In acht Jahren sollen Krebskranke ausschließlich in Onkologie-Zentren versorgt werden. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg.

Veröffentlicht:
Rund 50.000 Patientinnen lassen sich jährlich in den deutschen Brustzentren behandeln.

Rund 50.000 Patientinnen lassen sich jährlich in den deutschen Brustzentren behandeln.

© Steffen Schellhorn / imago

BERLIN (sun). Allein in Deutschland sind fünf Millionen Menschen von Krebs betroffen. Vergangenes Jahr erkrankten knapp 500.000 Menschen neu an Krebs.

Diese Tendenz wird sich fortsetzen, warnen Gesundheitsexperten. Grund dafür sei die demografische Entwicklung.

Die Deutsche Krebshilfe hat sich zum Ziel gesetzt, die medizinische Versorgung der Betroffenen deutlich zu verbessern.

"Im Jahr 2020 sollten alle Krebs-Patienten in Deutschland in onkologischen Zentren behandelt werden", forderte Professor Otmar Wiestler, Vorstandsmitglied der Deutschen Krebshilfe anlässlich der Vorstellung des Jahresberichtes der Organisation in Berlin. Ambulante Versorgungsstrukturen sollten entsprechend eingebunden werden.

720 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Onkologie-Zentren

Bisher fördert die Deutsche Krebshilfe eigenen Angaben zufolge elf onkologische Spitzenzentren. Diese werden von der Krebshilfe mit je eine Million Euro pro Jahr unterstützt. Die Patienten sollen interdisziplinär versorgt und psychosozial begleitet werden.

"Zudem sollen die hier erarbeiteten medizinischen Fortschritte und abgestimmten Standards in allen Aspekten der Prävention, Früherkennung und Forschung allen onkologischen Zentren des Landes zugänglich gemacht werden", sagte Wiestler.

Experten zufolge gibt es rund 720 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Onkologie-Zentren, darunter auch Organzentren zur Behandlung von Brustkrebs, Darmkrebs oder Lungenkrebs.

Beispielsweise werden in den Brustzentren bislang jedes Jahr etwa 50.000 Patientinnen versorgt, 21.000 Patienten seien es pro Jahr in Darmkrebszentren. In Prostatakrebszentren sind es jedes Jahr 20.000 Patienten.

Weniger Einnahmen als 2010

Um die Versorgung weiter zu verbessern, habe die Deutsche Krebshilfe im Geschäftsjahr 2011 rund 31,8 Millionen Euro in onkologische Forschungsprojekte investiert, so Vorstandsmitglied Wiestler.

Darüber hinaus seien 155 neue Projekte auf allen Gebieten der Krebsbekämpfung unterstützt worden, sagte Fritz Pleitgen, Präsident der Krebshilfe.

Die Einnahmen der Organisation hätten im vergangenen Jahr rund 88,2 Millionen Euro betragen - also 1,4 Millionen Euro weniger als im Jahr 2010 (89,6 Millionen Euro).

Das Gros daraus stamme nach wie vor aus Erbschaften und Vermächtnisse (38,3 Millionen Euro), so Pleitgen.

Darüber hinaus wollen die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft künftig verstärkt zusammenarbeiten. Eine Fusion schlossen beide Organisationen allerdings aus.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?