Bleibt unklar: Lebensstil, der dem Kopf nicht gut tut

MÜNSTER (mar). Seit Jahren immer wieder diskutiert wird, inwiefern Lebensstilfaktoren die Prävalenz von Kopfschmerzen wie Migräne oder Spannungskopfschmerz beeinflussen.

Veröffentlicht:

Ein Zusammenhang zwischen Lebensstilfaktoren wie Alkoholkonsum, Rauchen, körperlicher Aktivität oder dem Body-Mass-Index (BMI) und Kopfschmerzen ließ sich in der Kopfschmerzstudie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft nicht nachweisen (German DMKG Headache Study; J Headache Pain 2011, online 11. Januar, [Anke C. Winter et al.]).

Für die Studie wurden Personen aus drei Regionen Deutschlands - Augsburg, Dortmund und Nordostdeutschland (Pomerania) - nach ihren Kopfschmerzen (auf der Grundlage eines standardisierten Kopfschmerzfragebogens) sowie nach Alkoholkonsum, Rauchen, körperlicher Aktivität und BMI befragt.

Die Analyse der Antworten von insgesamt 7417 Teilnehmern im Alter zwischen 35 und 75 Jahren ergab zwar Unterschiede bei den Lebensstilfaktoren abhängig von der Region, jedoch keine statistisch signifikante Assoziation zwischen den Lebensstilfaktoren und dem Auftreten von Migräne oder Spannungskopfschmerz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.