Blick in die Pipeline

Veröffentlicht:

In die Entdeckung und Entwicklung neuer Therapien investierte Merck Serono 2009 rund 1,2 Milliarden Euro. Derzeit befinden sich rund 30 Projekte in der klinischen Entwicklung. Dazu gehören orale Therapien wie Cladribin gegen MS, das in der EU bereits im Zulassungsverfahren ist, sowie Safinamid gegen Parkinson. Die Forschung bei Entzündungs- und Autoimmunkrankheiten konzentriert sich auf Proteine wie Atacicept oder den Fibroblasten-Wachstumsfaktor 18, der das erste krankheitsmodifizierende Arthrose-Medikament werden könnte. (shl)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?