KOMMENTAR

Blick ins Internet bei Influenza-Verdacht

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Müssen Kollegen immer zum diagnostischen Goldstandard eines Influenza-Schnelltests greifen, um einem Patienten Neuraminidase-Hemmer zu verordnen? Eindeutig nein. Der begründete Verdacht auf eine Influenza reicht aus. Und der Verdacht ist begründet, wenn erstens der Patient influenza-typische Symptome aufweist, und zweitens in der Region eine erhöhte Zirkulation von Influenza-Viren stattfindet.

Hier leisten die beiden Influenza-Warnsysteme des Robert-Koch-Instituts und des Unternehmens Roche Pharma Hervorragendes. Denn ein Blick ins Internet gibt den Kollegen Klarheit: Gelb und rot eingefärbte Regionen weisen eine erhöhte Influenza-Aktivität auf. Auf diese Angaben können sich die Kollegen verlassen: Die Berichte basieren auf Daten von insgesamt über 1000 Ärzten aus allen Regionen Deutschlands, aktualisiert wird wöchentlich oder täglich.

Bei erhöhter Influenza-Aktivität plus entsprechender Klinik kann mit bis zu 80prozentiger Sicherheit gefolgert werden: Der Patient hat eine Influenza, die Verordnung eine Neuraminidase-Hemmers ist indiziert. Beide Frühwarnsysteme erhöhen die Sicherheit der Diagnose, ohne teure Schnelltests einsetzen zu müssen. Gleichzeitig ist die Wirtschaftlichkeit der Verordnung von Neuraminidase-Hemmern hoch, denn es erhalten die richtigen Patienten die antiviralen Arzneimittel. Der Blick ins Internet lohnt somit doppelt: Er steigert die diagnostische Sicherheit und senkt Kosten.

Lesen Sie dazu auch: Frühwarnsystem erleichtert Grippe-Diagnose

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind