Blindenmission: In jeder Minute erblindet ein Kind

BENSHEIM (ag). Sechs von zehn Kleinkindern, die ihr Augenlicht verlieren, sterben innerhalb von zwei Jahren nach der Erblindung, so die Christoffel-Blindenmission (CBM) in Bensheim zum heutigen Weltkindertag.

Veröffentlicht:

Eine der Hauptursachen in Entwicklungsländern ist ernährungsbedingter Vitamin-A-Mangelt. "Ohne Behandlung", so CBM-Direktor Martin Georgi, "wird das Kind unheilbar blind."

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind insgesamt 1,5 Millionen Kinder blind - die meisten von ihnen leben in Ländern der Dritten Welt. Etwa 500 000 Kinder erblinden jedes Jahr neu. Das bedeute, so CBM: In jeder Minute erblindet etwa ein Kind.

Dabei können Kleinkinder in den allermeisten Fällen vor dem Blindwerden bewahrt werden. Georgi: "Außer vitaminreichem Essen verhütet bei akuter Gefahr die Einnahme von Vitamin-A-Kapseln die Erblindung." Die Kosten für die Verteilung einer Kapsel betrügen nur etwa einem Euro.

CBM fördert in über 100 Länden mehr als 1000 Projekte zur Blindheitsverhütung und zur Rehabilitation blinder wie auch anders behinderter Menschen.

Die Hilfsorganisation hat Beraterstatus bei den Vereinten Nationen. Zusammen mit der WHO hat sie die Kampagne "VISION 2020" gegründet. Ziel ist es, alle heilbare und verhütbare Blindheit bis zum Jahre 2020 erfolgreich zu bekämpfen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr