Blutdrucksenkung mindert Vorhofflimmern

NEW YORK CITY (Rö). Wird durch Blutdrucksenkung auch die linksventrikuläre Hypertrophie vermindert, profitieren Patienten besonders. Ein Grund, der jetzt erkannt wurde: Neues Vorhofflimmern tritt seltener auf. Bei Vorhofflimmern ist das Risiko für vorzeitigen Tod oder kardiovaskuläre Symptome erhöht.

Veröffentlicht:

Den positiven Effekt des Rückgangs der linksventrikulären Hypertrophie (LVH) auf die Rate neuen Vorhofflimmerns ergibt sich aus einer neuen Analyse der LIFE Studie. In dieser Studie war der Nutzen der Therapie mit dem AT-II-Antagonisten Losartan (Lorzaar®) und mit Atenolol untersucht worden.

Für die neue Analyse haben Wissenschaftler um Dr. Peter Odin aus New York City Daten von 8831 Patienten überprüft. Bei ihnen wurde zu Beginn, nach sechs und nach zwölf Monaten ein EKG gemacht. Und es wurde registriert, ob Vorhofflimmern neu vorkam (JAMA 296, 2006, 1242).

Ergebnis: Nach 4,7 Jahren hatten 290 der Patienten ein Vorhofflimmern bekommen, bei denen sich die linksventrikuläre Masse vermindert hatte, aber 411 der Patienten, bei denen sich dieser Schaden am Herz verstärkt hatte. Daraus hat Odin errechnet, daß die Rate von Vorhofflimmern bei Rückgang der LVH um 30 Prozent niedriger war als ohne Regression.

Bei LVH sind bekanntlich das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen und das Risiko, früh zu sterben, erhöht. Die Verminderung der linksventrikulären Hypertrophie, wie sie mit modernen Antihypertensiva gelingt, ist daher ein wichtiges Therapieziel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
MAGICA-Subgruppenanalyse: Reduktion von ventrikulären Extrasystolen (VES) bei Patientinnen und Patienten mit KHK (mit und ohne Myokardinfarkt) und anderen Erkrankungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kalium für die Herzgesundheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG, Alsdorf
Abb. 1: Häufigkeit von SCD oder reanimationspflichtigem Herzstillstand in Post-Myokardinfarkt-Patienten in der VALIANT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Primärprävention des Plötzlichen Herztods

Effektiver Schutz kardialer Risikopatienten durch Defibrillatorweste

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Die Per-Protocol-Analyse der VEST-Studie ergab eine signifikante Risikoreduktion für einen arrythmogenen Tod in der WCD-Gruppe.

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Ventrikuläre Tachykardien

Effektiver Schutz vor plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Zoll CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie