Bluthochdruck: Sofortige Kombitherapie schützt Herz und Hirn

MAILAND (eis). Initiale Kombinationstherapien zur Blutdrucksenkung beugen Herz-Kreislaufkomplikationen anscheinend deutlich besser vor als antihypertensive Monotherapien.

Veröffentlicht:
Zwei Wirkstoffe - ob als eine oder zwei Tabletten - sind meist perfekt für die initiale Bluthochdruck-Therapie.

Zwei Wirkstoffe - ob als eine oder zwei Tabletten - sind meist perfekt für die initiale Bluthochdruck-Therapie.

© shutterstock.com

Wie viele kardiovaskuläre Ereignisse nach einer antihypertensiven Mono- oder nach einer Kombinationstherapie auftreten, haben Forscher der Universität Mailand in einer Kohortenstudie untersucht (Hypertension 2011; 58: 550).

Dabei wurden Daten von 209.650 Patienten aus der Lombardei analysiert, die zwischen 2000 und 2001 neu auf eine medikamentöse Therapie gegen Bluthochdruck eingestellt worden waren, zum Beispiel mit ACE-Hemmern, Sartanen oder Kalziumantagonisten.

10.688 Patienten wurden stationär wegen eines kardiovaskulären Ereignisses behandelt

Bis Ende 2007 waren 10.688 Patienten stationär wegen eines kardiovaskulären Ereignisses wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Erkrankung, bei denen eine Revaskularisation notwendig war, behandelt worden.

Dabei war die Ereignisrate in der Gruppe mit antihypertensiver Monotherapie um 11 Prozent höher als in der Gruppe mit Kombinationstherapie.

Um 26 Prozent verringertes Risiko bei sofortiger Kombinationstherapie

Wer zu Beginn auf eine Kombinationstherapie eingestellt worden war und diese im Studienzeitraum auch durchhielt, hatte im Vergleich zu Patienten mit durchgehender Monotherapie ein um 26 Prozent verringertes Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis.

Die Daten sprechen dafür, dass antihypertensive Kombinationen nicht nur die Compliance verbessern und den Blutdruck schnell senken, sondern auch die Komplikationsrate verringern, so die Forscher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job