Ärger über Impfstofflieferung

Brandenburger Ärzte sauer über Novavax-Verteilung

Novavax kann der Impfkampagne noch einmal Schwung verleihen, hoffen viele Ärzte. Doch weil das Vakzin in Brandenburg zunächst nur an Impfzentren geliefert wird, könnte dieser schnell wieder erlahmen.

Veröffentlicht:
Lassen sich mit Novavax die Impfquoten noch einmal erhöhen? Darauf wird zumindest gehofft.

Lassen sich mit Novavax die Impfquoten noch einmal erhöhen? Darauf wird zumindest gehofft.

© Hakan Nural / AA / picture alliance

Potsdam. Brandenburgs Ärzteschaft ärgert sich über die Verteilung des Novavax-Impfstoffs: Er soll in Brandenburg vorläufig nur in Impfzentren eingesetzt werden. „Ich habe keinerlei Verständnis dafür, dass die erste Lieferung des Impfstoffs von Novavax allein für die Impfzentren vorgesehen ist“, sagte der Präsident der Landesärztekammer, Frank Ullrich Schulz, am Donnerstag in Potsdam.

Auch der Vorstandsvorsitzende der KV Brandenburg, Dr. Peter Noack, verwies darauf, dass Corona-Impfungen in den Praxen längst zum Tagesgeschäft gehörten. „Alle verfügbaren Impfstoffe sollten daher auf dem üblichen Weg von den Praxen über die Apotheken vor Ort bestellbar sein“, sagte Noack.

Lesen sie auch

„Der aktuelle Sonderweg des Bundes, Novavax an die Länder und nicht über die Apotheken an die Arztpraxen zu geben, ist für mich unverständlich.“ Der Impfstoff von Novavax werde von bisher ungeimpften Personen konkret nachgefragt. „Die Kolleginnen und Kollegen würden gern auch mit Novavax impfen – nur die Politik lässt sie nicht.“

Ärzte könnten gezielt auf noch ungeimpfte Patienten zugehen

Am Dienstag hatte sich die Vorsitzende des Hausärzteverbands Brandenburg, Dr. Karin Harre, entsprechend geäußert. „Für viele bisher nicht Geimpfte ist dieser Impfstoff das Mittel der Wahl und die Impfkampagne kann noch mal Schwung aufnehmen“, sagte Harre.

„Leider haben die politisch Verantwortlichen noch immer nicht dazugelernt und der Impfstoff soll zunächst an die Impfzentren gehen.“ Das sei ein Schlag ins Gesicht für all die Arztpraxen, „die mit hohem Aufwand drei Viertel aller bisherigen Impfungen in Brandenburg gestemmt haben.“

Man kenne die eigenen Patienten und sei auch in der Lage, zielgerichtet zunächst die bisher ungeimpften Angestellten im Gesundheitswesen zu impfen, die nun zu einer Impfung bereit seien. (lass)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie