Diabetes bekämpfen

"Brauchen bewegungsfreudige Städte und neue Steuern"

Volkskrankheit Diabetes: Wie man sie bekämpfen kann, was die Politik tun muss und warum der Welt-Diabetestag (14. November) wichtig ist, erklärt Professor Thomas Danne, Vorstand von diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe im Interview.

Veröffentlicht:
Professor Thomas Danne.

Professor Thomas Danne.

© diabetesDE

Ärzte Zeitung: Was ist derzeit die größte Baustelle beim Diabetes?

Professor Thomas Danne: Unsere größte Baustelle ist sicher ein abgestuftes konzertiertes Vorgehen, eine nationale Diabetesstrategie, um die verschiedenen Handlungsfelder besser aufeinander abzustimmen und um endlich etwas zu tun für Menschen mit Diabetes und für die, die von der Krankheit bedroht sind. Andere Länder sind uns da um Längen voraus.

Ärzte Zeitung: Sie meinen damit den nationalen Diabetesplan?

Danne: Genau. Wir, also diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, haben fünf Handlungsfelder umrissen und im Ministerium in Form eines Basispapiers vorgestellt. Nun gilt es auszuhandeln, wie wir diese anpacken. Wir benötigen einen klaren Auftrag aus der Politik und ein abgestimmtes Vorgehen der Akteure.

Ärzte Zeitung: Welches sind die fünf Handlungsfelder?

Danne: Es handelt sich erstens um die Primärprävention des Typ-2-Diabetes und zweitens um seine frühzeitige Erkennung. Der dritte Bereich ist die Epidemiologie, also der Aufbau eines Diabetesregisters, der vierte die Versorgungsforschung sowie die Bereitstellung von Versorgungsstrukturen und die Qualitätssicherung. Und als fünfter Aspekt kommen Patienteninformation mit Schulung und Empowerment hinzu.

Ärzte Zeitung: Was kann der Welt-Diabetestag dazu beitragen?

Danne: Diabetes spielt - gemessen an den Erkrankungszahlen und den Kosten für das Gesundheitssystem - in der Öffentlichkeit nicht die erforderliche Rolle. Daher sind wir dankbar, dass uns der Welt-Diabetestag die Möglichkeit gibt, die Menschen auf dieses drängende Gesundheitsproblem aufmerksam zu machen. Sie sollen vor der nächsten Bundestagswahl ihre Politiker fragen, wie diese der Volkskrankheit Diabetes Einhalt gebieten wollen. Wir benötigen ein Umdenken - in der Politik und in der Bevölkerung.

Ärzte Zeitung: Wie wollen Sie das erreichen?

Danne: Es muss eine Bewegung von unten nach oben geben: Es muss in der Bevölkerung ein Interesse daran entstehen, dies zum Gesellschaftsthema zu machen. Ich würde mir wünschen, dass vor der Bundestagswahl im nächsten Jahr die sechs Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland sowie die vielen, die selbst oder deren Angehörige von der Erkrankung bedroht sind, die Politiker an ihre Verpflichtung erinnern, die Defizite im abgestimmten Vorgehen gegen den Diabetes zu beseitigen.

Ärzte Zeitung: Sie sprechen nicht nur von den Gesundheitspolitikern?

Danne: Es sind viele Lebensbereiche und Ministerien beteiligt, zum Beispiel die Kultusministerien, wenn es um verstärkte Präventionsbemühungen in den Schulen geht. Die Stadtplanung muss bewegungsfreundliche Konzepte umsetzen. Und wir benötigen neue Werberegeln und Steuern, um gesundes Verhalten zu fördern.

Ärzte Zeitung: Was können die Ärzte in diesem Bereich tun?

Danne: Sie können die Patienten auf die Bedeutung des Problems hinweisen. Der Arzt kennt ja die aktuellen Diskussionen: Neue Medikamente werden in anderen Ländern eingeführt, bei uns aus Kostengründen jedoch nicht; oder Blutzucker-Messstreifen werden rationiert. Wir können darauf hinweisen, dass, wenn wir so weitermachen, einige Therapien bald nicht mehr allen zur Verfügung stehen.

Dass die Kinder unserer Patienten, obwohl sie ein hohes genetisches Risiko tragen, ebenfalls zu erkranken, nur unzureichend geschützt sind, weil uns die Möglichkeiten für eine Verhältnisprävention fehlen, die ja bereits im Kindesalter beginnt. Ärzte und Patienten müssen gemeinsam dafür sorgen, dass sich die Politiker in der nächsten Legislaturperiode um dieses Thema intensiver kümmern!

Das Interview führte Sonja Böhm.

Lesen Sie dazu auch: Welt-Diabetestag: Fünf Ziele im Kampf gegen Diabetes

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren