Welt-Diabetestag

Fünf Ziele im Kampf gegen Diabetes

Diabetes-Experten hoffen im Kampf gegen die Volkskrankheit auf einen Nationalen Diabetesplan. Fünf Handlungsfehler müssen ihrer Meinung nach besser aufeinander abgestimmt werden.

Veröffentlicht:

Für die Prävention des Typ-2-Diabetes sind sowohl ein "Populationsansatz" (nichtmedizinische Primärprävention) als auch ein "Risikoansatz" (gezielte und individuelle Prävention von Hochrisikopersonen) gleichermaßen wichtig. Ebenso sollte Verhaltensprävention mit Verhältnisprävention eng verzahnt werden.

Ferner sollte Personen, die auf herkömmliche Präventionsmaßnahmen ungenügend ansprechen (non-responder) effizienter geholfen werden. Trotz einer großen Anzahl empirischer Daten zu Effektivität und Effizienz von Maßnahmen zur Prävention des Typ-2-Diabetes, gibt es bisher keine systematischen Ansätze, wie diese in Deutschland umgesetzt werden können: Dies gilt es unbedingt zu verbessern.

Früherkennung Typ-2-Diabetes

Bevölkerungsbasierte Daten weisen darauf hin, dass bei Personen der Altersgruppe 35 bis 74 Jahre auf einen diagnostizierten Diabetesfall nahezu ein unentdeckter Fall kommt. Personen mit einem unentdeckten Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko. Es sollte daher ein wichtiges Ziel des "Nationalen Diabetesplans" sein, die Früherkennung von Typ-2-Diabetikern zu verbessern.

Aufbau eines Diabetesregisters

Trotz der hohen individuellen und gesellschaftlichen Belastung durch die Erkrankung Diabetes liegen für die deutsche Bevölkerung nur wenige, verlässliche Daten zur Häufigkeit des Diabetes und Praediabetes vor. Diese wären jedoch zur Planung und Steuerung von gezielten Maßnahmen zur Prävention und besseren Versorgung von Menschen mit Diabetes eine unabdingbare Voraussetzung.

Auch fehlen systematische Daten zur Behandlung des Diabetes in Deutschland und deren Ergebnisse. Erforderlich wäre daher der Aufbau eines epidemiologisch-klinischen Diabetesregisters. Dieses sollte dann auch zur Darstellung der diabetologischen Versorgungsqualität beitragen.

Versorgungsforschung

Trotz erster guter Ansätze gibt es in Deutschland massive Defizite der diabetologischen Versorgungsforschung. Diese stellt jedoch eine wichtige Voraussetzung für die Verbesserung der Versorgung und Etablierung von effektiven Qualitätssicherungsmaßnahmen dar.

Für die Sicherstellung einer effektiven diabetologischen Versorgung sind zudem neue, sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen zwischen den ambulanten und stationären Leistungsanbietern zu entwickeln und zu erproben. Der Aufbau von Maßnahmen zur vergleichenden Qualitätssicherung erlaubt es Patienten, Ärzten und Krankenkassen zudem, Unterschiede in der Qualität der Versorgung zu erkennen und Verbesserungen einzuleiten.

Patienteninformation

Auch die Stärkung der Rolle der Patienten ist ein wichtiges Handlungsfeld für eine verbesserte Versorgungssituation, da der Patient bei der Therapie eine Schlüsselrolle spielt. Hierbei ist das Angebot einer strukturierten Schulung von Patienten wichtig. Derzeit ist der Anteil nicht geschulter Patienten trotz verbesserter Rahmenbedingungen durch die DMP-Programme noch immer hoch. (eb)

Lesen Sie dazu auch: Diabetes bekämpfen: "Brauchen bewegungsfreudige Städte und neue Steuern"

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren