Kommentar

Brauchen wir ein Masern-Impfprogramm?

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Angesichts der Masern-Ausbrüche in diesem Jahr wird auch der Ruf nach einer Impfpflicht wieder lauter. Ein dauerhafter Ausschluss ungeimpfter Kinder aus öffentlichen Schulen oder Kindergärten würde die Situation aber nur zum Teil verbessern.

Das größere Problem beim Masernschutz sind nämlich die breiten Impflücken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen; und diese Bevölkerungsgruppen würden mit einer Impfpflicht nicht erreicht.

Die Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte sind immens: Jedem fünften 18- bis 29-Jährigen und jedem zweiten 30- bis 39-Jährigen fehlt der Masernschutz.

Wie hier ein vom Robert Koch-Institut vorgeschlagenes "aufsuchendes Impfangebot in Kombination mit einer entsprechenden Informationskampagne" Abhilfe schaffen soll, muss noch ausgearbeitet werden. Mehr Öffentlichkeitsarbeit für die Masernimpfung wäre ein Anfang.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt seit drei Jahren: Jeder nach 1970 Geborene ohne dokumentierte zwei Impfungen sollte eine einmalige MMR-Impfung erhalten.

Besonders wichtig wäre dies bei Frauen mit Kinderwunsch und bei Angehörigen von Säuglingen und Kleinkindern. Zu wünschen ist, dass sich besonders viele niedergelassene Ärzte hierfür engagieren.

Lesen Sie dazu auch: Masern: Impfziele wieder verfehlt

Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!