Noroviren vermutet

Brechdurchfall legt Sprachkurs lahm

Bei einem Ausbruch von Brechdurchfall in einem internationalen Sprachkurs in Schwäbisch Hall sprechen die Symptome für Noroviren.

Veröffentlicht:

 

SCHWÄBISCH HALL. Die bei einem Sprachkurs in Schwäbisch Hall erkrankten Kinder haben sich wahrscheinlich mit dem Norovirus infiziert. "Die Symptome sprechen für Noroviren", sagte Renate Lorenz-Lauermann vom Gesundheitsamt der Stadt am Montag.

Die Ergebnisse einer Lebensmitteluntersuchung würden für Ende der Woche erwartet. Ärzte betreuten die Patienten in einer leerstehenden Internatsschule.

Der Ausbruch mit Brechdurchfall hatte am Sonntag begonnen mit Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen. Die Symptome waren so schwer, dass drei Ärzte alarmiert werden mussten. Zwei Kinder wurden stationär behandelt. Bis Sonntagnachmittag waren 42 Personen erkrankt, darunter 37 Kinder.

Eigentlich sollten in dem Kurs die etwa 80 Kinder aus verschiedenen Ländern einen Einblick in die deutsche Sprache und Kultur vermittelt bekommen.

Noroviren gehören zu den häufigsten Erregern für plötzlich auftretenden Brechdurchfall. Sie sind leicht übertragbar und weltweit verbreitet. Sie können über Schmierinfektionen direkt von Mensch zu Mensch übertragen werden. Aber auch Speisen und Getränke sind eine mögliche Infektionsquelle.

Noroviren sind gegen Umwelteinflüsse wie Temperaturschwankungen weitgehend resistent und können länger als zwölf Tage auf verunreinigten Flächen ansteckend bleiben. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei